Aktuelles Programm
Mai 2025 − August 2025
Wir bitten darum, unsere Veranstaltungen zahlreich zu besuchen; Gäste sind herzlich willkommen!
Aktueller Flyer
Aktueller Flyer
02-04.05.2025
Exkursion
Exkursion
30. Frühjahrstreffen der Bayerischen Moos- und Flechtenfreunde in den Raum Passau
Gemeinschaftsveranstaltung Bayerische Moosfreunde & RBG & BBG
Oliver Dürhammer & Willy Zahlheimer
Die steilen Hänge der Donau zwischen Jochenstein und der Landesgrenze zu Österreich eignen sich als lohnendes Ziel für unsere Jubiläumsveranstaltung. Die Donauleiten sind seit 1986 Naturschutzgebiet und seit 2003 zusätzlich auch FFH-Gebiet. Die Einzigartigkeit dieser Region zeigt sich in einer reichen Flora und Fauna (v. a. Reptilienfauna). Mit Schling-, Äskulap- und Ringelnatter, sowie Mauer- und Smaragdeidechse, könnten wir neben den Moosen in diesem Jahr vielleicht auch ein paar außergewöhnlich seltene Tiere sehen.
Freitag 02.05.2025
1. Exkursion: (für Frühanreiser ein Exursionsvorschlag ohne Führung) NSG Donauleiten: Start bei der Kernmühle (unser Gasthaus), Weg zum Hochstein (Felskopf- bereiche um die Reste einer hoch- oder spätmittelalterliche Höhenburg) und Buchseebach. Früher Abend: Lockeres Eintrudeln in den Gasthof Kernmühle. Ab 19.00 Uhr ist hier ein Tisch für die Moosfreunde reserviert.
Samstag 03.05.2025
2. Exkursion: Treffpunkt 9.00 Uhr vor dem Gasthof Kernmühle. Einführung, Begrüßung und Fahrt in „aufgefüllten“ Fahrzeugen zum Haus am Strom (Am Kraftwerk 4, Jochenstein, 94107 Untergriesbach). Hier parken wir und laufen im NSG Donauleiten: Start beim Haus am Strom/Jochenstein, Runde beidseits des österreichisch-deutschen Grenzbachs. Gegen 12.30 Uhr fahren wir gemeinsam an der Donau entlang zum Mittagessen 13.00 Uhr Mittagessen im Gasthof zur Post (Hauptstraße 22, 94130 Erlau bei Passau, Tel.: 08591/91490). Ein Tisch ist für die Moosfreunde reserviert. Nach dem Essen fahren wir ca. 20 km nach Norden in die Wegscheider Hochfläche.
3. Exkursion
Wegscheider Hochfläche: Start: Nordisches Zentrum Jägerbild zwischen Sonnen und Breitenberg, Niedermoor-Streuwiesen am Rothenbach, evtl. außerdem kleines Hochmoor „Wilde Au“ bei Schönwiese. Um ca. 18.30 Uhr fahren wir zurück zum Gasthof Kernmühle.
19.00 Uhr Abendessen im Gasthof Kernmühle und danach drei Kurzvorträge:
W. Zahlheimer: Der Naturwissenschaftliche Verein Passau und seine aktuellen Projekte.
U. Schwarz: Wie wird man berühmt? - oder - Wie beschreibt man möglichst viele neue Moosarten?
O. Dürhammer: 30 Jahre Moosfreunde ... wie geht es mit der Botanik in Bayern weiter?
Sonntag 04.05.2025
Treffpunk 9.00 Uhr vor dem Gasthof Kernmühle. Wir fahren mit allen Autos Richtung Passau zum Parkplatz beim Hofbauerngut in Passau-Hals (Hofbauerngut 1, 94034 Passau). 4. Exkursion: Rundwanderweg im NSG Halser Ilzschleifen. Um 12.30 Uhr fahren wir ein kurzes Stück zum Mittagessen. 13.00 Uhr Mittagessen im Wirtshaus Andorfer (Kuchlhof, Hals, Rennweg 2, 94034 Passau, Tel: 0851/754444). Ende der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr
Achtung! Für alle Wanderungen bitten wir um festes Schuhwerk, geeignete Oberbekleidung, Lupe, Papier oder Brotzeittüten zum Sammeln, Stift und Papier zum Notieren der Funddaten. Für die persönliche Sicherheit auf den Exkursionen ist jeder selber verantwortlich.
Freitag 02.05.2025
1. Exkursion: (für Frühanreiser ein Exursionsvorschlag ohne Führung) NSG Donauleiten: Start bei der Kernmühle (unser Gasthaus), Weg zum Hochstein (Felskopf- bereiche um die Reste einer hoch- oder spätmittelalterliche Höhenburg) und Buchseebach. Früher Abend: Lockeres Eintrudeln in den Gasthof Kernmühle. Ab 19.00 Uhr ist hier ein Tisch für die Moosfreunde reserviert.
Samstag 03.05.2025
2. Exkursion: Treffpunkt 9.00 Uhr vor dem Gasthof Kernmühle. Einführung, Begrüßung und Fahrt in „aufgefüllten“ Fahrzeugen zum Haus am Strom (Am Kraftwerk 4, Jochenstein, 94107 Untergriesbach). Hier parken wir und laufen im NSG Donauleiten: Start beim Haus am Strom/Jochenstein, Runde beidseits des österreichisch-deutschen Grenzbachs. Gegen 12.30 Uhr fahren wir gemeinsam an der Donau entlang zum Mittagessen 13.00 Uhr Mittagessen im Gasthof zur Post (Hauptstraße 22, 94130 Erlau bei Passau, Tel.: 08591/91490). Ein Tisch ist für die Moosfreunde reserviert. Nach dem Essen fahren wir ca. 20 km nach Norden in die Wegscheider Hochfläche.
3. Exkursion
Wegscheider Hochfläche: Start: Nordisches Zentrum Jägerbild zwischen Sonnen und Breitenberg, Niedermoor-Streuwiesen am Rothenbach, evtl. außerdem kleines Hochmoor „Wilde Au“ bei Schönwiese. Um ca. 18.30 Uhr fahren wir zurück zum Gasthof Kernmühle.
19.00 Uhr Abendessen im Gasthof Kernmühle und danach drei Kurzvorträge:
Sonntag 04.05.2025
Treffpunk 9.00 Uhr vor dem Gasthof Kernmühle. Wir fahren mit allen Autos Richtung Passau zum Parkplatz beim Hofbauerngut in Passau-Hals (Hofbauerngut 1, 94034 Passau). 4. Exkursion: Rundwanderweg im NSG Halser Ilzschleifen. Um 12.30 Uhr fahren wir ein kurzes Stück zum Mittagessen. 13.00 Uhr Mittagessen im Wirtshaus Andorfer (Kuchlhof, Hals, Rennweg 2, 94034 Passau, Tel: 0851/754444). Ende der Veranstaltung: ca. 15.00 Uhr
Achtung! Für alle Wanderungen bitten wir um festes Schuhwerk, geeignete Oberbekleidung, Lupe, Papier oder Brotzeittüten zum Sammeln, Stift und Papier zum Notieren der Funddaten. Für die persönliche Sicherheit auf den Exkursionen ist jeder selber verantwortlich.

Foto: Willy Zahlheimer
24.05.2025
10:00 Uhr
Exkursion
10:00 Uhr
Exkursion
Friedhofsunkräuter und verwilderte Zierpflanzen im Oberen Katholischen Friedhof, Regensburg
Jürgen Klotz
Rundgang durch den Oberen Katholischen Friedhof (mit einem Abstecher in den gegenüberliegenden, mehr parkartigen Protestantischen Zentralfriedhof, mit einigen seltenen Baumarten). In dem alten Friedhof gibt es eine artenreiche Ruderal- und Trittflur an den Wegen und zwischen den Gräbern, mit einer artenreichen Vegetation aus häufigen und seltenen einheimischen Ruderalpflanzen und verwilderten Zierpflanzen; insgesamt gibt es in diesem Friedhof über 300 Arten (sub)spontaner Samenpflanzen. Die Exkursion zeigt den artenreichsten Friedhof in und um Regensburg, neben dem Unteren Katholischen Friedhof, in dem bereits 2011 ein ähnlicher Rundgang stattfand.
Ende ca. 13:30 Uhr (flexibel); es besteht die Möglichkeit, in einem Biergarten oder Café in der Nähe einzukehren.
Bitte Anmeldung bis 15.05.2025 an juergen.klotz@ur.de
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Haupteingang an der NW-Ecke des Oberen Kath. Friedhofs (Bischof-Konrad-Straße / Ecke Universitätsstraße) in Regensburg
Ende ca. 13:30 Uhr (flexibel); es besteht die Möglichkeit, in einem Biergarten oder Café in der Nähe einzukehren.
Bitte Anmeldung bis 15.05.2025 an juergen.klotz@ur.de
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Haupteingang an der NW-Ecke des Oberen Kath. Friedhofs (Bischof-Konrad-Straße / Ecke Universitätsstraße) in Regensburg

Foto: Jürgen Klotz
28.05.2025
19:00 Uhr
Vortrag
19:00 Uhr
Vortrag
Biodiversität in der Stadt - Vortrag im Rahmen der Freisinger Umwelttage
Im Rathaussaal Freising
Hanno Schäfer
Wie können wir die biologische Vielfalt in unseren Städten erhalten und vermehren? In diesem Vortrag werden aktuelle Beispiele zur Förderung der Wildpflanzenvielfalt in Freising und anderen Regionen Bayerns vorgestellt, die gleichzeitig auch unsere Wildbienen und andere Insektengruppen fördern. Dabei geht es auch um die Frage, wie man viele kleine Projekte koordinieren kann, um größere Ziele zu erreichen, auch wenn die finanziellen Möglichkeiten der Kommunen begrenzt sind.
15-20.06.2025
Woche der Botanischen Gärten
Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg
Mehrere Vorträge, Führungen und Aktionen. Programm und Infos unter finden Sie hier (Link zur Webseite des Lehrstuhls)
20-22.06.2025
Die RBG auf dem Bürgerfest Regensburg
Koordinator: Oliver Dürhammer
Dazu nähere Informationen Anfang Juni.
27-29.06.2025
Exkursion
Exkursion
Gemeinschaftsexkursion RBG & BBG in den Bayerischen Wald & Böhmerwald
Wolfgang Diewald & Christoph Heibl
Anreise am Freitag 27.6. bis 17:30; Abreise am Sonntag 17:00.
Treffpunkt Freitag: Haus zur Wildnis, Ludwigsthal
ÖPNV: München Hbf 14:24, Regensbug Hbf 14:10 bzw. 15:25 (ICE); Waldbahn ab Plattling 17:06, Ankunft Ludwigsthal 17:03
Treffpunkte Samstag und Sonntag: Bahnhof Zwiesel 9:10
Details werden demnächst in einem detaillierten Exkursionsprogramm bekanntgegeben.
Ziele sind unter anderem der Große Arber (Cardamine resedifolia, Cryptogramma crispa, Empetrum hermaphroditum, Oreojuncus trifidus u. a.), Aufschlägersäge (mehrere Arten von Diphasiastrum), Reschbachtal (Botrychium matricariifolium u. a.), Lusen-Fredenbrücke (Anthoxanthum nipponicum, Jacobaea subalpina u. a.) evtl. auch Zwieselter Filz (Drosera longifolia, Scheuchzeria palustris, Vaccinium microcarpum).
Unkostenbeitrag ca. 60 € für Reisebus und Arber-Gondelbahn;
Übernachtungen bitte selbst buchen z. B. unter https://www.ferienregion-nationalpark.de.
Anmeldung erforderlich unter Diewald-Botanik@t-online.de
Teilnehmerzahl auf 45 begrenzt.
Treffpunkt Freitag: Haus zur Wildnis, Ludwigsthal
ÖPNV: München Hbf 14:24, Regensbug Hbf 14:10 bzw. 15:25 (ICE); Waldbahn ab Plattling 17:06, Ankunft Ludwigsthal 17:03
Treffpunkte Samstag und Sonntag: Bahnhof Zwiesel 9:10
Details werden demnächst in einem detaillierten Exkursionsprogramm bekanntgegeben.
Ziele sind unter anderem der Große Arber (Cardamine resedifolia, Cryptogramma crispa, Empetrum hermaphroditum, Oreojuncus trifidus u. a.), Aufschlägersäge (mehrere Arten von Diphasiastrum), Reschbachtal (Botrychium matricariifolium u. a.), Lusen-Fredenbrücke (Anthoxanthum nipponicum, Jacobaea subalpina u. a.) evtl. auch Zwieselter Filz (Drosera longifolia, Scheuchzeria palustris, Vaccinium microcarpum).
Unkostenbeitrag ca. 60 € für Reisebus und Arber-Gondelbahn;
Übernachtungen bitte selbst buchen z. B. unter https://www.ferienregion-nationalpark.de.
Anmeldung erforderlich unter Diewald-Botanik@t-online.de
Teilnehmerzahl auf 45 begrenzt.

Foto: Wolfgang Diewald
11.07.2025
16:00 Uhr
Exkursion
16:00 Uhr
Exkursion
Exkursion zur Regensburger Mehlbeere
Martin Scheuerer, Oliver Dürhammer & Christoph Bauer
Die RBG hat den Flächenankauf am Pfarrberg bei Nittendorf im vergangenen Jahr durch den LBV unterstützt. Dort befindet sich der locus classicus der endemischen Regensburger Mehlbeere. Bei der Exkursion erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zur Flora, den dortigen Waldgesellschaften, Magerrasen sowie Moosen und Flechten. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesbund für Vogelschutz
Ende ca. 18:30
Kostenlose Teilnahme, festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung bitte bis 09.07. an umweltstation.regenstauf@lbv.de
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz des SV Nittendorf an der B 8 oberhalb des Penker Tals.
Ende ca. 18:30
Kostenlose Teilnahme, festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung bitte bis 09.07. an umweltstation.regenstauf@lbv.de
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz des SV Nittendorf an der B 8 oberhalb des Penker Tals.

Foto: Christoph Bauer
28.08.2025
15:00 Uhr
Exkursion
15:00 Uhr
Exkursion
Kalkmagerrasen der RBG
Martin Scheuerer
Exkursion zu den Kalkmagerrasen der RBG südlich von Weltenburg ("Eichberg", "Galget") zum Zeitpunkt der Enzian-Blüte.
Ende ca. 17:00
Treffpunkt: Weltenburg, kleiner Parkplatz im ehem. Plattenkalk-Steinbruchboden am Nord-Ende der Eichbergstraße am SW-Rand Weltenburgs.
Ende ca. 17:00
Treffpunkt: Weltenburg, kleiner Parkplatz im ehem. Plattenkalk-Steinbruchboden am Nord-Ende der Eichbergstraße am SW-Rand Weltenburgs.

Foto: Martin Scheuerer
Weitere Veranstaltungen
Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Oberpfalz (PAGO)
Pilzexkursionen auf Anfrage bei Helmut Zitzmann (0941/84994)
Hinweise
Scans der vergriffenen RBG-Publikationen
Die vergriffenen RBG-Publikationen wurden von der Universitätsbibliothek Regensburg gescannt und sind online verfügbar:Übersicht der Scans der RBG-Publikationen
Postkartenset "Pflanze & Kunst"
Die RBG bietet Postkarten zum Thema "Pflanze & Kunst" an. Das Set besteht aus sechs Karten, die unterschiedliche Motive aus der Anatomie der Pflanzen zeigen.


Preis für das Set: 4 € zuzüglich Versandkosten
Bestellung: juergen.klotz@ur.de
RBG Naturschutz aktiv
Mitarbeit bei ArtenhilfmaßnahmenIm Rahmen von Hilfsmaßnahmen für stark bedrohte Pflanzenarten werden in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden regelmäßig Pflegearbeiten in Ostbayern durchgeführt. Hierbei handelt es sich um manuelle Arbeiten wie Streurechen, Plaggen, Gehölzauflichtung, Bekämpfung von Neophyten usw. Die Pflegearbeiten finden zwei bis sechs Mal pro Jahr jeweils ganztägig, schwerpunktmäßig von Juli bis November, an verschiedenen Orten statt, zumeist in Sandkiefernwälder und Sandheiden bei Amberg, Pittersberg, Burglengenfeld, Abensberg und Siegenburg.
Voraussetzung zum Mitmachen: Spaß an körperlicher Arbeit, keine Scheu vor Schmutz, Zecken u. a. Plagegeistern (Impfschutz gegen FSME und Tetanus sollte bestehen), Geländegängigkeit, Arbeitskleidung. Werkzeuge werden gestellt, für finanzielle Anerkennung ist meist gesorgt!
Interessenten an dieser praktischen Naturschutzarbeit melden sich bitte bei Martin Scheuerer (martin.scheuerer@t-online.de, 09404/640441). Genauere Angaben zu Einsatzort und -datum werden − wetterbedingt evtl. kurzfristig − jeweils per E-mail-Verteiler bekannt gegeben.
Archiv
Veranstaltungen seit der ersten Online-Präsentation der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von 1790:
2001
05.11. | Vortrag | Prof. Dr. Karl O. Stetter: Hochtemperaturbakterien – Zeugen der Urzeit. |
03.12. | Vortrag | Prof. Dr. Dr. Christa Habrich: Medizinische Botanik im Zeitalter der Reformation: Leonhart Fuchs zum 500. Geburtstag. |
2002
14.01. | Vortrag | Prof. Dr. Peter Poschlod: Flora und Vegetation der Prärien und der nordöstlichen Rocky Mountains – Trockenheit und Feuer als prägende Faktoren. |
04.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
04.02. | Vortrag | Ltd. Forstdirektor Maximilian Waldherr: Die Tanne in den Wäldern Ostbayerns. |
28.02. | Vortrag | Dr. Birgit Steib: "Der große Neugierige": Albertus Magnus, ein mittelalterlicher Universalgelehrter. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Naturwissenschaftlichen Verein und dem Historischen Verein (im Naturkundemuseum am Regensburger Herzogpark). |
13.05. | Vortrag | Prof. Dr. Reza Marvie-Mohadjer: Waldtypen und Waldgesellschaften im Iran. |
25.05. | Exkursion (BASG) | Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann: Das Donauengtal bei Vilshofen – Die Flora der Leiten, Tobel, Auwiesen und Flussinseln. |
25.05. | Exkursion | Dr. Werner Chrobak, Dr. Anton Schmidt: Der Albertusweg: Wanderung über die Winzerer Höhen, Kager, Aichahof nach Adlersberg – Natur und Kulturlandschaft aus der Zeitperspektive Alberts des Großen. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Stadtheimatpfleger. |
03.06. | Vortrag | Günter Riegel: Das Projekt "Lebensraum Lechtal" – neue Wege im Naturschutz am bayerischen Lech. |
16.06. | Exkursion | Dr. Anton Schmidt: Wanderung zum Naturschutzgebiet "Max-Schultze-Steig". Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Umweltreferat der Stadt Regensburg im Rahmen von "Bayern Tour Natur". |
19.06. | Exkursion (VdBiol) | Oliver Dürhammer, Oliver Nelle, Martin Scheuerer: Der Bogenberg bei Straubing – Thermophile anthropogene Vegetation im ökologischen und historischen Kontext (Buschwälder, Säume, Trocken- und Felsrasen, Kryptogamen, Nutzungs- und Siedlungsgeschichte). |
21.06.- 23.06. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion BBG/RBG: Prof. Dr. Lenz Meierott: Gebiet des Grabfeldes und der Haßberge. |
29.06 | Exkursion (BASG) | Christine Linhard: Die Pflanzenwelt der Wegscheider Hochfläche. |
01.07. | Vortrag | Prof. Dr. Peter Udluft: Wasser für die Wüsten – Bewässerung und Wasserhaushalt in ariden Regionen unserer Erde. |
13.07. | Exkursion (VEFR) | Friedrich Fürnrohr: Flora und Vegetation im Heutal an der Wissinger Laber. |
04.11. | Vortrag | Edmund Garnweidner: Frühlingsflora in Andalusien. |
15.11. | Außerordentliche Hauptversammlung anläßlich der Erweiterungsmöglichkeit des RBG-Grundstückes Sippenauer Moor. | |
02.12. | Vortrag | Hanno Schäfer: Die Flora der Azoren. |
2003
13.01. | Vortrag | Dr. Monika Konnert: Die genetische Diversität unserer Waldbäume. |
03.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
03.02. | Vortrag | Klaus Neugebauer: Artenvielfalt durch Schweinefreilandhaltung – alte Tradition und neue Forschungen. |
05.05. | Vortrag | Dr. Willy A. Zahlheimer: Gefährdung und Schutzerfordernis am Beispiel der Gefäßpflanzen-Flora Niederbayerns. |
10.05. | Exkursion (VEFR) | Johann Sigl: Geophytenvegetation am Albtrauf, quellreiche Hänge. |
17.05. | Exkursion | Begang des neuen Waldbesitzes "Der Berg" der RBG am Sippenauer Moor und Besichtigung der Stützungsmaßnahmen im Moor. |
24.05. | Exkursion (BASG) | Hansjörg Gaggermeier und Anita Schön: Die Cham-Further Senke am Nordsaum des Bayerischen Waldes: Pflanzenwelt der Talauen und Randhügel. |
29.05. | Exkursion | Dr. Anton Schmidt: Wanderung zum Naturschutzgebiet "Max-Schultze-Steig" im Rahmen von Bayern Tour Natur (Umweltreferat der Stadt Regensburg / RBG) |
31.05. | Exkursion | Martin Scheuerer, Oliver Dürhammer und Franz Schöllhorn: Flora und Vegetation im Isarmündungsgebiet (RBG / Naturwissenschaftlicher Verein Landshut). |
31.05. | Exkursion | Dr. Anton Schmidt: Naturkundliche Wanderung auf dem Albertus-Magnus Lehrpfad über die Winzerer Höhen bis nach Adlersberg im Rahmen von Bayern Tour Natur (Umweltreferat der Stadt Regensburg / RBG). |
02.06. | Verleihung des Anton–
de-Bary-Preises, Vortrag |
Dr. Margit Jarosch: Der Steinpilz und seine Verwandten (Boletales) im Blickfeld von Praxis und Mykologie. |
04.06.- 06.07. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion BBG/RBG: Dr. Willy Zahlheimer und Christine Linhard: Kontraste im Randbereich des Bayerischen Waldes. |
07.07. | Vortrag | Prof. Dr. Peter Leins, Heidelberg: Die Wanderung der Pflanzen. |
12.07. | Exkursion (VEFR) | Friedrich Fürnrohr: Tal der Wissinger Laaber bei Breitenbrunn. |
26.07. | Exkursion (BASG) | Hansjörg Gaggermeier und Dr. Anton Schmidt: Botanisch-forstliche Kammwanderung: Wälder, Moore und Schachtenreste zwischen Enzian und Ecker Sattel. |
15.10. | Vortrag | Dr. Martin Dallmeier: Der thurn- und taxissche Hofrat Joseph Maximilian Freiherr von Lütgendorf (1750-1829) – ein Erfinder und Reisender des späten 18. Jahrhunderts (Historischer und Naturwissenschaftlicher Verein / RBG). |
03.11. | Vortrag | Dr. Oliver Nelle: Waldgeschichte des Vorderen Bayerischen Waldes. |
01.12. | Vortrag | Christian Stierstorfer: Von Regenbäumen und Feuerkiefern – die Waldstufe der Kanareninsel El Hierro. |
2004
12.01. | Vortrag | Dr. Christoph Reisch: Evolution in der Kulturlandschaft – der Einfluss von Ökologie und Landnutzung auf die Differenzierung von Pflanzenpopulationen. |
02.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
02.02. | Vortrag | Martin Scheuerer: Die Bedeutung der Floristischen Kartierung Bayerns für den Natur- und Artenschutz. |
25.04. | Exkursion (VEFR) | Johann Sigl: Sanddünen und Sandabbau. |
03.05. | Vortrag | Dr. Christian Düring: Flora und Vegetation von Bahn- und Hafenanlagen im Großraum Regensburg. |
08.05. | Exkursion (VEFR) | W. Weis, Friedrich Fürnrohr: Schwarzachwiesen und Kauerlacher Weiher. |
21.05. | Exkursion | Anton Schmidt: Der Albertus-Magnus-Weg über die Winzerer Höhen nach Adlersberg (RBG und Umweltreferat der Stadt Regensburg). |
22.05. | Exkursion (BASG) | Hansjörg Gaggermeier: Xerothermflora am Südrand des Bayerischen Waldes. |
23.05. | Exkursion | Anton Schmidt: Wanderung zum Naturschutzgebiet "Max-Schultze-Steig" (RBG und Umweltreferat der Stadt Regensburg). |
07.06. | Besprechung | Prof. Dr. Andreas Bresinsky: Besprechung neuer botanischer Literatur. |
12.06. | Exkursion | Helmut Zitzmann: Pilzexkursion Spitalhaus. |
19.06. | Exkursion (BASG) | Michael Haug: Die Leiten und ihre Pflanzenwelt. |
20.06. | Exkursion | Martin Scheuerer: Greifenberg bei Etterzhausen (RBG und BN-Ortsgruppen Pettendorf/Nittendorf). |
25.06. - 27.06. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion BBG/RBG nach Franken (Aischgrund und Nördliche Frankenalb). |
02.07. - 04.07. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion in das botanische Reservat Notranjski Sneznik (Schneeberg) in Slowenien (RBG und Bayer.-Slowenischen Gesellschaft). |
03.07. | Exkursion | Willy Zahlheimer: Kartierungsexkursion im Randbereich des Isartales. |
05.07. | Vortrag | Prof. Dr. Susanne Renner: Madagascar, Melastomataceen und molekulare Uhren. |
17.07. | Exkursion (VEFR) | Friedrich Fürnrohr: Exkursion in die östliche Altmühlalb. |
24.07. | Exkursion | Martin Scheuerer, Oliver Dürhammer: Reliktflora am Großen Arber. |
25.07. | Exkursion | Helmut Zitzmann: Pilzexkursion Spitalhaus. |
11.09. | Exkursion (BASG) | Michael Haug: Urwaldreste und Waldmoore im Waldviertel. |
18.09. | Exkursion (VEFR) | Theisinger, Fürnrohr: Altdorfer Albvorland, Quellreiche Hänge der Hausheimer Bucht. |
18.09. | Exkursion | M. Gruschkus, Helmut Zitzmann: Pilzexkursion Schlossgarten Fronberg/SAD. |
02.10. | Exkursion (VEFR) | Johann Sigl: Zeugenberg im Albvorland. |
08.11. | Vortrag | Dr. L. Meinunger: Die Deutschlandkartierung der Moose. |
06.12. | Vortrag | Dr. Karsten Wesche: Die Steppen der südlichen Mongolei: Degradierte Kulturlandschaften oder klimatisch bedingte Halbwüsten? |
2005
10.01. | Vortrag | Dr. Annette Menzel: Pflanzen in einer wärmeren Welt – Reaktionen auf den Klimawandel. |
14.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
14.02. | Vortrag | Prof. Dr. Andreas Bresinsky: Das Baltikum: Länder, Landschaften, Vegetation. |
16.04. | Exkursion | Dr. Oliver Dürhammer: Moose beschatteter Kalkfelsen bei Alling. |
20.04. | Vortrag | Dr. Anton Schmidt: Die unbekannte "Flora bavarica" des Mettener Paters und Pflanzenmalers Johann E. Elger (1756-1828). |
23.04. | Exkursion (VEFR) | Dr. Theisinger und Fürnrohr: Kartierungsexkursion im Raum Altdorf (6634/12). |
02.05. | Vortrag | Dr. Wolfgang Lippert: Herbarien – nutzlose Heuhaufen oder Forschungsinstrument? |
07.05. | Exkursion | Martin Scheuerer und Dr. Oliver Dürhammer: Exkursion am Bogenberg. |
21.05. | Exkursion | Martin Scheuerer: Exkursion zum Drabafels |
05.06. | Exkursion (VEFR) | Sigl, Semig, Fürnrohr, Landschaftspflegeverband Neumarkt: Auf den Spuren des Botanikers Mauritius Hoffmann – Botanisch-kulturhistorische Wanderung in Sulzbürg (6834/14). |
06.06. | Vortrag | Dr. Oliver Dürhammer: Die Flechtenflora von Regensburg |
18.06. | Exkursion (BASG) | Hansjörg Gaggermeier und Michael Haug: Die Pflanzenwelt in der Tallandschaft der oberen Mitternacher Ohe. |
25.06. | Exkursion | Dr. Angelika Reich: Exkursion nach Eichstätt |
01.07. - 03.07. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion BBG/RBG: Dr. W. Lippert (Leitung), B. und J. Adler (Organisation): Östliches Ries (Wemding) mit seinen Randhöhen |
02.07. | Exkursion (VEFR) | Dr. Theisinger und Fürnrohr: Kartierungsexkursion nach Ottenberg und Umgebung (6634/4). |
04.07. | Verleihung des Anton–
de-Bary-Preises, Vortrag |
Manfred Enderle: Seltene, interessante und neue Pilzarten aus dem Ulmer Raum. |
16.07. | Exkursion (BASG) | Michael Haug: Die Flora der grenznahen Sukzessionsflächen bei Buchwald/Bucina |
09.10. | Exkursion (VEFR) | Semigl: Kartierungsexkursion (6734/44). |
07.11. | Vortrag | Christine Römermann & Dr. Markus Bernhardt-Römermann: Steine, so weit das Auge reicht – die Crau (Südfrankreich) und ihre Flora. |
05.12. | Vortrag | Karl Friedrich Sinner: Nationalpark Bayerischer Wald – eine faszinierende Naturerlebniswelt. |
2006
09.01. | Vortrag | Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer: Vegetation und Ökologie der Grasländer der Erde. |
06.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
06.02. | Vortrag | Prof. Dr. Peter Poschlod: Kalahari, Karoo und Fynbos – die Vielfalt der Pflanzenwelt Südafrikas. |
25.03. | Exkursion | Dr. Oliver Dürhammer: Hoppe-Gedächtnisexkursion" zu Kryptogamen in den Raum Donaustauf. |
05.04. | Tagung | ANL-Fachtagung "Naturschutz und Botanik in Bayern" in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. |
08.05. | Vortrag | Cletus Weilner: Die Entstehung und hydrobiologische Entwicklung der Eiszeitseen des Bayerischen Waldes. |
19.05. - 21.05. | Exkursion | Botanische und naturschutzfachliche Exkursionen im Rahmen der tschechisch-deutschen Zusammenarbeit nach Ostbayern. |
26.05. - 28.05. | Exkursion | Botanische und naturschutzfachliche Exkursionen im Rahmen der tschechisch-deutschen Zusammenarbeit nach Böhmen. |
12.06. | Vortrag | Rosa Maria Lo Presti: Viaggio in Sicilia – Eine botanische Reise ins Land, wo die Zitronen blühen. |
30.06. - 02.07. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion der Bayerischen und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft in die Donauauen bei Neuburg/Donau. |
03.07. | Vortrag | Dr. Ingolf Kühn: Gebietsfremde und heimische Pflanzenarten in Deutschland – Verbreitungsmuster und Merkmalsausprägungen. |
14.07. - 16.07. | Exkursion | Wolfgang Diewald: Exkursion in das Tote Gebirge (nordöstliche Kalkalpen) nach Österreich. |
29.07. | Exkursion | Helmut Zitzmann: Pilzexkursion in das Tal der Schwarzen Laaber. |
27.08. | Exkursion | Helmut Zitzmann: Pilzexkursion nach Prissath bei Schwandorf. |
28.10. | Exkursion | Helmut Zitzmann: Pilzexkursion nach Spitalhaus. |
06.11. | Vortrag | Prof. Dr. Jörg Ewald: Nadelwälder im Land der langen Gradienten: Oregon im pazifischen Nordwesten der USA. |
08.12. | Ausstellung | Albertus Seba (1665-1736), Naturalienkabinette im 18. Jahrhundert. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Historischen und Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg. |
11.12. | Vortrag | Prof. Dr. Arnulf Melzer: Makrophytische Wasserpflanzen in Flüssen und Seen – ein Beitrag zum Monitoring bayerischer Gewässer. |
2007
08.01. | Vortrag | Prof. Dr. Karl-Georg Bernhardt: Pflanzenvielfalt in Regenwäldern Borneos. |
05.02. | Ordentliche Hauptversammlung | |
05.02. | Vortrag | Prof. Dr. Christoph Oberprieler: Vom Rif zum Hohen Atlas – Flora und Vegetation Marokkos. |
21.05. | Vortrag | Gesine Bradacs: Ethnobotanische und ethnopharmazeutische Untersuchungen in Vanuatu (Südsee) − lokale medizinische Traditionen und Heilpflanzen. |
19.05. | Ausstellung | Eröffnung einer Gedächtnis-Ausstellung für Graf v. Sternberg im Naturkundemuseum Regensburg. |
04.06. | Vortrag | Nina Petrosino: Eine Geschichte des Wandels − die Vegetation im Umfeld des Sippenauer Moores vom Spätglazial bis zur Neuzeit. |
21.06. - 24.06. | Exkursion | Gemeinschaftsexkursion BBG/RBG: Südostbayern: Schönramer und Wieninger Filz (naturnahe und renaturierte Hochmoore), Jennergebiet im Nationalpark Berchtesgaden, Feuchtwiesen und Kalkquellmoore (Ökostation Straß, Raitenhaslach, Haarmoos), Salzachauen, Pechschnaiter Moore bei Traunstein. |
09.07. | Verleihung des Anton-
de-Bary-Preises, Vorträge |
Clovis Douanla-Melis: Die Biodiversität der Pilze in Zentralafrika unter besonderer Berücksichtigung der Regenwälder. |
Erhard Ludwig: Das Pilzkompendium und seine Entstehung. |
Flyer (pdf-Dateien)

2007/08 Sommerprogramm
2008 Winterprogramm
2008/09 Sommerprogramm
2009 Winterprogramm
2009/10 Sommerprogramm
2010 Winterprogramm
2010/11 Sommerprogramm
2011 Winterprogramm
2011/12 Sommerprogramm
2012 Winterprogramm
2012/13 Sommerprogramm
2013 Winterprogramm
2013/14 Sommerprogramm
2014 Winterprogramm
2014/15 Sommerprogramm
2015 Winterprogramm
2015/16 Sommerprogramm
2016 Winterprogramm
2016/17 Sommerprogramm
2017 Winterprogramm
2017/18 Sommerprogramm
2018Winterprogramm
2018Sommerprogramm
2019Winterprogramm
2019Sommerprogramm
2023Winterprogramm
2023Sommerprogramm
2024Winterprogramm
2024Sommerprogramm
2025