Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft

Die von der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von 1790 herausgegebenen "Denkschriften", seit Band 29 (1971) "Hoppea, Denkschriften der Regensburg-ischen Botanischen Gesellschaft", veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Systematischen Botanik, der Floristik und Geobotanik, auch als Grundlage für Naturschutz und Landschaftspflege, sowie Beiträge zur Geschichte der Botanik; unter besonderer Berücksichtigung des Regensburger Großraums und Bayerns. Schriftleitung von Band 33 bis 65: Prof. Dr. Peter Schönfelder; von Band 66 bis 67: Dr. Oliver Dürhammer; seit Band 68: Jürgen Klotz.
Ältere und vergriffene Bände wurden von der Bibliothek der Universität Regensburg gescannt und sind online verfügbar.

Preise in Klammern = Mitgliedspreise; diese Preise gelten bereits nach Abgabe eines Aufnahmeantrages für die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e.V. Alle Preise inkl. 7% Mehrwertsteuer. Die Versandkosten bei Inlandsbestellungen betragen ca. 2-4 €, Versandkosten bei Auslandsbestellungen min. 4,50 € (bis max. 17,00 €). Buchhändler erhalten im Regelfall 33% Rabatt auf den Normalpreis.

Band 25 (1962): 40 S., 6 Karten, € 1,00 (1,00)

Nachruf auf Dr. Sebastian Killermann.

GÖSSMANN, A. – Die Verbreitung und der pflanzensoziologische Anschluß von Chamaecytisus ratisbonensis, Chamaecytisus supinus und Cytisus nigricans in Süddeutschland.

GAUCKLER, K. – Regensburger Sandbiene, Regensburger Heufalter und Regensburger Geißklee in ihrem süddeutschen Lebensraum.

NECKER, G.Kernera saxatilis (L.) Rchb., eine Berichtigung.

NECKER, G. & O. MERGENTHALERAnemone patens L. bei Neustadt/Donau.

Band 26 (1966): 282 S., 4 Karten, 9 Tab., € 1,00 (1,00)

SCHEUCHL, H. – Zur neueren Geschichte der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

GAUCKLER, K. – Der Amethystschwingel, neu für das Regensburger, Eichstätter und Erlanger Florengebiet.

VOLLRATH, H. & O. MERGENTHALER – Carex buekii in Bayern.

POELT, J. – Zur Flechtenflora des Bayerisch-Böhmischen Waldes.

KALB, K. – Rindenbewohnende Flechtengesellschaften im Nürnberger Reichswald.

VOLLRATH, H. – Über Ackerunkrautgesellschaften in Ostbayern.

RODI, D. – Ackerunkrautgesellschaften und Böden des westlichen Tertiär-Hügellandes mit besonderer Berücksichtigung des Kreises Schrobenhausen.

VOLLRATH, H. – Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) und Färberscharte (Serratula tinctoria) im Oberpfälzer Wald.

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Blütenpflanzen und Farnen im Großraum von Regensburg nach dem Erscheinen der "Flora von Bayern" (1914) von Dr. Franz Vollmann.

Band 27 (1970): 138 S. mit 24 Karten, € 1,00 (1,00)

MERGENTHALER, O. – Prof. Dr. Konrad Gauckler zum 70. Geburtstag.

SCHÖNFELDER, P. – Die bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Konrad Gauckler.

PRIEHÄUSSER, G. – Die Anordnung von Pflanzenarten auf Dauervernässungen im Bayerischen Wald nach der Nährstofführung des Wassers.

KILLERMANN, W. – Beitrag zum Standortsklima der Donauhänge bei Regensburg.

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum von Regensburg.

Gesellschaftsnachrichten.

Band 28 (1971): insges. 350 S. mit vielen Tab. und Karten, € 2,00 (1,00)

ROSSKOPF, G. – Pflanzengesellschaften der Talmoore an der Schwarzen und Weißen Laber im Oberpfälzer Jura.

VOGGENREITER, V. – Geobotanische Untersuchungen in der Cham-Further Senke und ihren montanen Randhöhen.

PRIEHÄUSSER, G. – Über die Standortsverhältnisse des Vorkommens von Sweertia perennis im Bayerischen Wald.

PRIEHÄUSSER, G. – Über die Landschaftsökologie und die Pflanzenwelt im Bereich des Nationalparkes im Bayerischen Wald.

MERGENTHALER, O. – Kritische Bemerkungen zur "Flora von Regensburg" von Eugen Eichhorn.

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum von Regensburg.

Band 29/I und II (1971): 364 S. und über 100 Tab., zusammen € 3,00 (2,00)


NEUMAYR, L. – Moosgesellschaften der südöstlichen Frankenalb und des Vorderen Bayerischen Waldes.

Band 30 (1972): 316 S. mit vielen Karten, 15 Tab., € 3,00 (2,00)

NEUMAYR, L. – HOPPEA – Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

NEZADAL, W. – Getreideunkrautgesellschaften des Fränkischen Stufenlandes in der Umgebung Erlangens.

KALB, K. – Rindenbewohnende Flechtengesellschaften im Nürnberger Reichswald II.

KALB, K. – Flechtenneufunde aus dem Böhmerwald.

HALX, G. – Über einige Bastarde von Ophrys cretica (Vierh.) Nelson.

POELT, J. – Ein zweiter Beitrag zur Flechtenflora des Bayerisch-Böhmischen Waldes bayerischen Anteils.

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum Regensburg.

LINHARD, H. & E. STÜCKL – Xerotherme Vegetationseinheiten an Südhängen des Regen- und Donautales im kristallinen Bereich.

ZIELONKOWSKI, W. – Formenkreis, Verbreitung und Vergesellschaftung der Festuca ovina im Raume Regensburg.

Band 31 (1973): 246 S. mit 27 Tab., € 2,00 (1,00)

ZIELONKOWSKI, W. – Wildgrasfluren der Umgebung Regensburgs, vegetationskundliche Untersuchungen an einem Beitrag zur Landespflege.

VOLLRATH, H. – Diskussionsbeiträge zu den Rasterkartierungen.

von der DUNK, K. – Tropische Hautfarne in Europa.

KALB, K. – Flechtenneufunde aus dem Böhmerwald II.

Band 32 (1973): 72 S., vergriffen

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum Regensburg.

Band 33 (1974): 328 S., 20 Tab. und Karten im Anhang, € 2,00 (1,00)

VOLLRATH, H. unter Mitarbeit von G. KAULE und Th. DIEZ – Flora und Vegetation des Helmberges nördlich von Straubing.

KILIAS, H. – Die epiphytische Flechtenvegetation im Stadtgebiet von Erlangen.

KOHLER, A. & G.-H. ZELTNER – Verbreitung und Ökologie von Makrophyten in Weichwasserflüssen des Oberpfälzer Waldes (Naab, Pfreimd und Schwarzach).

PENZKOFER, A. – Vorkommen der Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli (L.) P. B.) in der Oberpfalz und im südlich angrenzenden Donaugebiet.

SCHROTT, R. – Verlandungsgesellschaften der Weiher um Eschenbach und Tirschenreuth und Vergleich der Verlandungszonen.

BENL, G. – Zur Nomenklatur der in Europa vertretenen Hautfarne.

GAUCKLER, K. – Tierleben und Pflanzengesellschaften in den Landschaften um Regensburg.

MERGENTHALER, O. – Floristische Kartierung im Bereich der Regionalstelle Regensburg (Stand: 30. November 1974).

Band 34/I (1975): 326 S. und 8 Tab. im Anhang, vergriffen

KAULE, G. – Die Vegetation der Moore im Deggendorfer Vorwald.

NEZADAL, W. – Ackerunkrautgesellschaften Nordostbayerns.

RUNGE, F. – Die Pflanzengesellschaften der unteren Altmühl und ihrer Altwässer.

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum Regensburg nach dem Erscheinen der "Flora von Bayern" 1914 von Dr. Franz Vollmann.

MERGENTHALER, O. – Draba nemorosa L.

MERGENTHALER, O. – Betula nana – ein Neufund.

VOGGENREITER, V. – Geobotanische Untersuchungen im Gebiet des Kartenblattes 1: 25.000 Nr. 6837 Kallmünz, I. Teil: Arealkarten.

KALB, K. – Flechten aus Bayern.

MÜLLEROTT, M. – Max Josef Roemer, ein vergessener bayerischer Botaniker.

MERGENTHALER, O. – Floristische Kartierung im Bereich der Regionalstelle Regensburg.

Band 34/II (1976): 424 S. mit 17 Abbildungsseiten, davon 4 farbig, € 3,00 (2,00)

Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, zusammengestellt von M. MÜLLEROTT.

Band 35 (1976): 296 S. mit zahlreichen Karten und Abb., 2 Farbtafeln, vergriffen

GOPPEL, Ch. – Verbreitung und Ökologie von Rindenflechten im Stadtgebiet von Regensburg – ihr Zeigerwert für Stadtklima und Luftverschmutzung.

BRESINSKY, A. – Psilocybe schoeneti spec. nov. und andere Blätterpilze aus Flachmooren Oberbayerns.

HILBER, O. & R. HILBER - Sarcoscypha coccinea (Fries) Lambotte – ein für Deutschland seltener Fund in der Weltenburger Enge.

MILBRADT, J. – Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern, dargestellt an ausgewählten Beispielen.

GAUCKLER, K. – Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis.

MERGENTHALER, O. – Verbreitungskarten des Regensburger Florengebietes.

VOLLRATH, H. - Rosa × iserana Rouy im Fichtelgebirge.

ROTHMEIER, I. – Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (MTB 6737 Schmidmühlen).

MÜLLEROTT, M. – Zum Vorkommen und zur Morphologie von Gagea-Arten, insbesondere von Gagea villosa (MB.) Duby.

Satzung der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft e. V.

Band 36, Teil 1 (1977): S. 1-246, mit zahlreichen Tab. und Karten, 1 farbige Vegetationskarte 1: 25.000, € 3,00 (2,00)

ULLMANN, I. – Die Vegetation des südlichen Maindreiecks.

ORGIS, K. – Die Weinbergunkrautgesellschaften im Gebiet des Mittleren Keupers in Franken, besonders im Hinblick auf die Auswirkungen der Flurbereinigung.

Band 36, Teil 2 (1978): S. 247-514, mit zahlreichen Abb., € 4,00 (2,00)

SCHÖNFELDER, P. – Verbreitungskarten der Orchideen in Bayern (Stand 1977).

MERGENTHALER, O. – Neufunde von Farnen und Blütenpflanzen im Großraum Regensburg nach dem Erscheinen der "Flora von Bayern" 1914 von Dr. Franz Vollmann.

MERGENTHALER, O. – Verbreitungskarten des Regensburger Florengebietes (2).

DEIL, U. – Zur Lokalverbreitung ausgewählter Pflanzenarten im Bereich des MTB 6333 Gräfenberg.

KLEIN, E. – Zwei neue Ophrys-Hybriden von der Insel Kreta.

NEUMAYR, L. – Fissidens arnoldi R. Ruthe 1870 am Locus classicus wieder aufgefunden.

HILBER, O. & R. HILBER – Pilze der Weltenburger Enge (2) Sarcosphaera crassa (Santi ex Steudel) Pouz.

MÜLLEROTT, M. – Theo Eckardt zum Gedächtnis.

Literaturberichte.

ULLMANN, I. – Karte der realen Vegetation des südlichen Maindreiecks 1: 25.000, farbig – Einzelpreis € 0,50

Band 37 (1978): 440 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 3,00 (2,00)

Festschrift für Prof. Dr. Konrad Gauckler und Otto Mergenthaler zum 80. Geburtstag

HILBER, R. & O. HILBER – Beitrag zur Pilzflora des NSG Keilstein.

NUSS, I. & H. BESL – Seltene oder wenig bekannte Basidiomyceten aus Bayern (1).

MAYRHOFER, H. & J. POELT – Rinodinella – eine neue Gattung der Flechtenfamilie Physciaceae.

KILIAS, H. – Flechten und Flechtenparasiten aus den Picos de Europa (N-Spanien, Prov. Santander).

MÄGDEFRAU, K. – Die Geschichte der Moosforschung in Bayern.

von der DUNK, K. – Beobachtungen an epiphyllen Moosen.

NEUMAYR, L. – Verbreitung und Ökologie von Octodiceras fontanum (La Pyl.) Lindb. in Bayern.

BRESINSKY, A. – Ziele, Probleme und Ergebnisse der floristischen Kartierung Bayerns, dargestellt am Beispiel von Sorbus aria agg.

MERXMÜLLER, H. & W. LIPPERT – Studien an bayerischen Sumpf-Löwenzähnen.

MILBRADT, J. – Die Verbreitung von Arabis alpina L., Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. und Circaea alpina L. in Nordbayern.

PENZKOFER, A. – Zur Ausbreitung des Flughafers (Avena fatua L.) in der Oberpfalz.

NEZADAL, W. – Ruderalpflanzengesellschaften der Stadt Erlangen, Teil I: Trittpflanzengesellschaften (Polygonion avicularis Br. Bl. 1930).

HOHENESTER, A. – Zur syntaxonomischen Stellung des Malmplateau-Waldes im Weissenburger Raum.

THANNHEISER, D. – Pflanzensoziologische Beobachtungen an ostkanadischen Küstendünengebieten.

STÜCKL, E. – Die Schotterterrasse des Inn bei Pocking, Anmerkungen zu einer naturräumlichen Gliederung unter Berücksichtigung der Vegetation.

FINK, H. G. – Zur Verwendbarkeit des Häufigkeitsbegriffs für die Kennzeichnung von Mengenverhältnissen der Verbreitung von Gefäßpflanzen.

STRENG, R. & P. SCHÖNFELDER – Ein heuristisches Computer-Programm zur Ordnung pflanzensoziologischer Tabellen.

Band 38 (1979): 404 S., mit 161 Abb., 75 Tab. und 5 Karten, davon 2 farbige Vegetationskarten, vergriffen

ZAHLHEIMER, W. – Vegetationsstudien in den Donauauen zwischen Regensburg und Straubing als Grundlage für den Naturschutz.

ZAHLHEIMER, W. – Vegetationskarte des Donaustaufer Altwasserkomplex und der Gmünder Au, farbig. Einzelpreis € 0,50

Band 39 (1980): 270 S., mit 2 Farbtafeln und zahlreichen Abb. und Tab., € 3,00 (2,00)

MÄGDEFRAU, K. – Carl von Linné (1707-1778). Leben und Werk.

MÜLLEROTT, M. – Carl von Linné, Ausstellung aus Anlaß seines 200. Todesjahres.

MÜLLEROTT, M. – Thilo Irmisch (1816-1879), ein bibliographischer Versuch nebst Proben seines wissenschaftlichen Briefwechsels.

BESL, H. – Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg.

EINHELLINGER, A. – Russula atroglauca spec. nov. und Galerina dimorphocystis Smith et Singer, zwei bemerkenswerte Blätterpilze aus dem Murnauer Moor.

HILBER, O. & R. HILBER – Beitrag zur Pilzflora des NSG Keilstein (2).

HILBER, O. & R. HILBER – Pilze der Weltenburger Enge (3).

NUSS, I. – Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung Polyporus.

BÖCKER, R., R. BORNKAMM & H.-J. SCHUSTER – Ein Vorkommen von Allium flavum L. in Nordbayern.

BRANDES, D. – Die Ruderalvegetation des Kreises Kelheim.

SCHMID, H. – Über einige Felsspaltengesellschaften der Umgebung von Regensburg.

Mitgliederverzeichnis.
Literaturberichte.

Band 40 (1982): XII, 314 S., 1554 zweifarbige Kärtchen, vergriffen

MERGENTHALER, O. – Verbreitungsatlas zur Flora von Regensburg.

Vorwort des Herausgebers von P. SCHÖNFELDER.
Literaturberichte.

Band 41 (1983): 438 S., mit 4 Farbtafeln und zahlreichen Abb. und Tab., € 3,00 (2,00)

REIF, A. – Nordbayerische Heckengesellschaften.

BRACKEL, W. von & R. ZINTL – Die Pflanzengesellschaften der Ehrenbürg bei Forchheim.

REIF, A. & U. STÖTZER – Die Ködnitzer Weinleite (Oberfranken).

BRESINSKY, A., J. BACKE & M. MOSER – Karte des mittleren Frühlingseinzuges in und um Regensburg nach phänologischen Beobachtungen 1980.

MÜLLEROTT, M. – Botanische Notizen.

SOMMERFELD, R. – Landpflanzen des Jura im Naabtal.

EINHELLINGER, A. – Das Murnauer Moor und seine Pilze.

HILBER, O. & R. HILBER – Beitrag zur Pilzflora des NSG Keilstein (3).

STANGL, J. & A. BRESINSKY – Inocybe stenospora spec. nov. und Inocybe malenconi Heim var. megalospora var. nov.

Literaturberichte.

Band 42 (1984): XIV, 408 S. mit 2 Farbtafeln und zahlreichen Abb., € 3,00 (2,00)

ILG, W. – Die Regensburgische Botanische Gesellschaft, mit einem Geleitwort von A. BRESINSKY.

Literaturberichte.

Band 43 (1985): 348 S., mit 32 Farbtafeln und 50 Schwarzweißtafeln, vergriffen

EINHELLINGER, A. – Die Gattung Russula in Bayern mit Farbtafeln nach Aquarellen von H. MARXMÜLLER.

BRESINSKY, A. – Die Arten der Gattung Russula in der Bundesrepublik Deutschland und deren Bestimmung nach Romagnesi.

Der Band ist in 3. Auflage mit Nachträgen und Berichtigungen als Band 112 der Reihe Bibliotheca Mycologica im Verlag J. Cramer, Gebr. Borntraeger, Stuttgart 1994 erschienen und nur durch den Buchhandel zu beziehen.

Band 44 (1985): 308 S., mit zahlreichen Abb. und Tab., € 3,00 (2,00)

FROST, D. – Untersuchungen zur spontanen Vegetation im Stadtgebiet von Regensburg.

HOFMANN, A. – Magerrasen im Hinteren Bayerischen Wald.

REIF, A. – Flora und Vegetation der Hecken des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes.

REIF, A. & P. Y. LASTIC – Heckensäume im nordöstlichen Oberfranken.

NOWAK, B. – Die Schachblumenwiesen im bayerisch-hessischen Sinntal.

FROEBE, H. A. – Goethes Morphologie der Pflanzen – ihre Stellung in der Entwicklung der Botanik.

BEMMERLEIN, F. & H. FISCHER – Das pflanzensoziologische Programmsystem am Regionalen Rechenzentrum Erlangen.

STORCH, M. – Fortran-Programm zur Bearbeitung von Vegetationstabellen. Ergänzung zu Streng/Schönfelder.

Literaturberichte.

Band 45 (1987): 500 S., mit zahlreichen Abb. und Tab., € 3,00 (2,00)

MARKL, H. – Die ökologische Herausforderung.

ASMUS, U. – Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsbereich der Regnitz.

REIF, A. – Vegetation der Heckensäume des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes.

ZINTL, F. – Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen am Schutzfelsen und im NSG Max-Schultze-Steig bei Regensburg als Grundlage für den Naturschutz.

BRESINSKY, A. & A. EINHELLINGER – Pilze, Flechten und andere Pflanzen aus Flugsandgebieten Südbayerns.

HELFER, W. & H. BESL – Interessante Funde mycophiler Pilze in Bayern.

Mitgliederverzeichnis (Stand 01.03.1987).
Literaturberichte.

Band 46 (1989): 410 S., 138 Zeichnungen, 38 Farbtafeln, vergriffen

STANGL, J. – Die Gattung Inocybe in Bayern mit einem Geleitwort von A. BRESINSKY.

BRESINSKY, A. – Übersicht der Inocybe-Arten in der Bundesrepublik Deutschland, zugleich Register und Liste wichtiger Synonyme.

BRESINSKY, A. – Johann Stangl (1923-1988).

Band 47 (1989): mit 5 Farbbildern und zahlreichen SW-Abb. und Tabellen, € 5,00 (3,00)

HOHMEYER, H., E. LUDWIG & H. SCHMID – Seltene Ascomyceten in Bayern (2). Über einige Arten operculater Discomyceten (Pezizales).

GROSSE-BRAUCKMANN, H. & N. LUSCHKA – Sistotrema autumnale Ryv. & Solh. und Athelicium stridii K.-H. Larsson & Hjortstam: zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Corticiaceen.

PILOTEK, D. & W. NEZADAL – Vergleichende Untersuchungen zur Gefährdung des Wildkrautbestandes auf Kalk- und Sandäckern in Franken.

ROSSKOPF, M. – Vegetationskundliche Untersuchungen an Laubwaldgesellschaften im Naabtal nördlich von Pielenhofen.

SCHEUERER, M. – Vegetationskundliche Untersuchungen am Scheuchenberg (Landkreis Regensburg) als Grundlage für den Naturschutz.

REIF, A., TH. BAUMGARTL & I. BREITENBACH – Die Pflanzengesellschaften des Grünlandes zwischen Mauth und Finsterau (Hinterer Bayerischer Wald) und die Geschichte ihrer Entstehung.

GÖTZ, S. & G. RIEGEL – Die Vegetation der Bachtäler im Einzugsbereich der Ilz im Bayerischen Wald.

JAHN, R. – Vegetation feuchter Talgründe bei Rettenbach (MTB 6940/2) im Falkensteiner Vorwald.

AHLMER, W. – Die Donau-Auen bei Osterhofen. Eine vegetationskundliche Bestandsaufnahme als Grundlage für den Naturschutz.

SCHÖNFELDER, P. – Konrad Gauckler, 1898-1983.

POELT, J. – Hermann Merxmüller, 1920-1988.

Literaturberichte.

Band 48 (1990): 132 S., mit 25 Farb- und 78 SW-Abb., € 3,00 (2,00)

ILG, W. – Geschichte der Botanik in Regensburg, 200 Jahre Regensburgische Botanische Gesellschaft, 1790-1990.

Katalog zur Ausstellung in den Museen der Stadt Regensburg, 14. Juli bis 7. Oktober 1990.

Band 49 (1990): 276 S., mit 14 Abb., € 2,00 (1,00)

Festschrift 200 Jahre Regensburgische Botanische Gesellschaft – Teil 1: Zur Geschichte der Gesellschaft von 1790 bis 1990
Vorwort.
1792: Schriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft Erster Band, Titelblatt, Vorrede. Johann Jakob KOHLHAAS – Rede am ersten feierlichen Sitzungstag ... den 30 October 1790. Plan und Gesetze der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft. D. H. HOPPE – Nähere Nachricht von der Stiftung der Gesellschaft, worauf die Titelvignette Beziehung hat. 1815: Denkschriften der Königlich-baierischen botanischen Gesellschaft in Regensburg, erste Abtheilung Titelblatt, Vorrede. C. H. OPPERMANN – Geschichte der botanischen Gesellschaft in Regensburg. 1822: C. H. OPPERMANN – Fortgesetzte Geschichte der K. B. botanischen Gesellschaft in Regensburg (aus: Denkschriften der Königlich-baierischen botanischen Gesellschaft in Regensburg, zweiter Band). 1841: Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes der K. b. Botanischen Gesellschaft zu Regensburg Titelblatt. C. F. Ph. von MARTIUS – Über die Entwicklung der Botanik seit dem Bestehen der K. b. botanischen Gesellschaft zu Regensburg, ein Vortrag, gehalten in der Sitzung der Gesellschaft am 15. April 1840. 1890: J. SINGER – Geschichte der Kgl. Bayr. Botan. Gesellschaft in Regensburg während ihres 100jährigen Bestandes vom 14. Mai 1790 bis 14. Mai 1890 (aus Denkschriften der königlich-bayerischen botanischen Gesellschaft zu Regensburg, 6. Band). 1940: S. KILLERMANN – Zur Geschichte unserer Gesellschaft (aus Denkschriften der Regensburgischen botanischen Gesellschaft, XXI. Band, Neue Folge XV. Band). 1966: H. SCHEUCHL – Zur neueren Geschichte der Regensburgischen botanischen Gesellschaft (aus Denkschriften der Regensburgischen botanischen Gesellschaft, XXVI. Band, Neue Folge XX. Band). 1990: A. BRESINSKY – Zweihundertjähriges Jubiläum der Regensburgischen botanischen Gesellschaft: Rückschau und Ausblick.

Band 50 (1991): 736 S., mit zahlreichen Abb., Tabellen und Farbabb., € 7,00 (4,00)

Festschrift 200 Jahre Regensburgische Botanische Gesellschaft – Teil 2: Wissenschaftliche Beiträge

GRABHERR, G. & M. KLEMUN – Die Bedeutung David Heinrich HOPPEs für die Erforschung der österreichischen Alpen.

ILG, W. – David Heinrich Hoppe: Der Marsch über den Heiligenbluter Tauern.

KRONFELDNER, M. – Charles François (Jeunet) Duval (1751-1828) und seine Irlbacher Flora (1817-1823).

MEIEROTT, L. – Friedrich Emmert und die Flora von Schweinfurt – um 1850 und heute.

SELMEIER, A. – Kieselhölzer aus jungtertiären Schichten Bayerns.

MERGENTHALER, O. – Der Lausbuckel – ein vergangenes Moorparadies im Donautal.

HIEMEYER, F. – Lobgesang auf eine kleine Heide.

BRESINSKY, A. – Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg.

JANSSEN, A. & P. SEIBERT – Potentielle natürliche Vegetation in Bayern.

MÜLLER, Th. – Zur synsystematischen Stellung des Luzulo-Fagetum.

ULLMANN, I. & B. KAISER – Naturräumliche und standörtliche Gliederung der Streuobstwiesen in alten Weinbergslagen Unterfrankens.

SCHEUERER, M. – Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischen Wald.

GAGGERMEIER, H. – Die Waldsteppenpflanze Adenophora liliifolia (L.) A. DC. in Bayern.

MÜLLER, N. – Verbreitung, Vergesellschaftung und Rückgang des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe).

SCHUHWERK, F. & W. LIPPERT – Vorläufiger Bestimmungsschlüssel für die Hieracien des Bayerisch-Böhmischen Waldes.

REIF, A. & A. LEONHARDT – Die Wald- und Forstgesellschaften im Fichtelgebirge.

PAULUS, W. – Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge. I. Floristisch-systematischer Teil.

GROSSE-BRAUCKMANN, H. & I. NUSS – Vier interessante Aphyllophorales-Arten aus dem Bayerischen Wald: Junghuhnia fimbriatella, Antrodiella citrinella (Poriaceae), Hypochnicium cymosum und Resinicium furfuraceum (Corticiaceae).

POELT, J. – Lichenologie und Lichenologen in Bayern – eine Reverenz vor den Amateuren.

von der DUNK, K. – Kryptogamenvegetation auf Dächern in Mittelfranken.

MÜLLEROTT, M. – Wilhelm Troll (1897-1978) – Leben, Werk und Ausstrahlung.

BRESINSKY, A. – Edith Patzig (1903-1989) und die von ihr begründete Stiftung der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft für wissenschaftliche Zwecke.

BRESINSKY, A. – Die Feier des zweihundertjährigen Jubiläums der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 1990.

Ehrenpromotion von Prof. Dr. Hubert Ziegler durch die Naturwissenschaftliche Fakultät III – Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg.

ZIEGLER, H. – Vom Leben der Bäume.

MÜLLER, N. – Exkursionsführer Lechtal.

Mitgliederverzeichnis.
Literaturberichte.

Band 51 (1991): 330 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 3,00 (2,00)

AUGUSTIN, H. – Die Waldgesellschaften des Oberpfälzer Waldes.

Band 52 (1992): 308 S., mit zahlreichen Abb. und Zeichnungen, € 1,00 (1,00)

KRAMMER, K. – Die Gattung Pinnularia in Bayern.

Band 53 (1993): 376 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 7,00 (4,00)

LUSCHKA, N. – Die Pilze des Nationalparks Bayerischer Wald im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge

Band 54 (1993): 613 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 7,00 (4,00)

WARNEKE, M. – Die Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Sippenauer Moor im Landkreis Kelheim.

GILCHER, S. – Vegetationskundliche Studien im Deusmaurer Moor zwischen Dietkirchen und Weickenhammer.

WOSCHÉE, R. – Laubwaldgesellschaften der Donau-Niederterrasse östlich von Regensburg.

EWALD, J. & A. FISCHER – Montane und hochmontane Waldgesellschaften am nördlichen Abfall der Benediktenwand (Bayerische Kalkalpen).

LORENZ, W. – Vegetationskundliche Untersuchungen der Schneeheide-Kiefernwälder im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

SPRINGER, S. – Verbreitung und Gefährdung von Magerrasen im Landkreis Altötting.

SENDTKO, A. – Die Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen am Schloßberg und Hutberg bei Kallmünz (Landkreis Regensburg).

GILCHER, S. – Vegetationskundliche Studien am Großen Teichelberg.

HILBIG, W. – Die Unkrautvegetation der Hopfengärten und Spargelkulturen in Bayern.

PENZKOFER, A. – Das Vorkommen der Glanz-Melde Atriplex nitens in Regensburg an der Donau.

SCHEUERER, M. – Zum Gesellschaftsanschluß von Arnoseris minima im Bayerischen Wald.

HUBER, A. – Die Moosflora in der Umgebung von Regensburg – eine Zusammenstellung bisher nachgewiesener Arten.

BESL, H. – Die Pilze im Botanischen Garten und auf dem Campus der Universität Regensburg.

SCHEUERER, M. – Cladonia stellaris am Bayerischen Pfahl – ein Beitrag zur Kenntnis autochthoner Kiefernwälder.

BRESINSKY, A. – Die Stiftung "Anton-de-Bary-Preis der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft" und der "Anton-de-Bary-Raum".

SCHÖNFELDER, P. – Bericht über die 43. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 4.-7. Juni 1993 in Regensburg.

Literaturberichte.

Band 55 (1994): 886 S., mit zahlreichen Abb., Tabellen und Karten, davon 2 farbig, vergriffen

Festschrift für Prof. Dr. Adalbert Hohenester zum 75. Geburtstag

WELSS, W., W. NEZADAL & P. SCHÖNFELDER – Prof. Dr. Adalbert Hohenester zum 75. Geburtstag.

Phanerogamenvegetation Nordbayerns:

SUCK, R. & H. GUTSCHE – Das Geranio-Trisetetum Knapp 51 – eine stark rückläufige Futterwiesengesellschaft.

ELSNER, O. & L. MEIEROTT – Die Fitzendorfer Wollgraswiese – eine floristische, vegetationskundliche und faunistische Studie.

HERTZ, C. – Pflanzensoziologische Erfassung ertragreicher Agrarstandorte.

BANK, P. & J. FRISCH – Naturschutzfachliche Bedeutung und Probleme wechselfeuchter Eichenmischwälder und verwandter Vegetationstypen in den Mittel- und Niederwäldern des Vorderen Steigerwaldes.

FRISCH, J., A. LUX & F. A. BEMMERLEIN-LUX – Ein Beitrag zum Verständnis der Vegetationsdynamik im Ausschlagswald der Eschenau bei Bad Windsheim.

MITTL, S. – Die trockenen Glatthafer-Wiesen, Halbtrockenrasen und deren Brachegesellschaften des Oberen Taubertals bei Rothenburg o. d. T.

TARGAN, H. – Wald- und Forstgesellschaften der Unteren Mark und der Adelsdorfer Mark (westlich Forchheim/Oberfranken).

MICHIELIN, K. – Erfassung und Typisierung trockener Magerstandorte unter Verwendung numerischer Methoden.

NEZADAL, W. & G. HEIDER – Ruderalpflanzengesellschaften der Stadt Erlangen. Teil II: Mehrjährige Ruderalgesellschaften (Artemisietea).

BRUNNER, G. & R. LINDACHER – Flechtenreiche Kiefernwälder des Nürnberger Reichswaldes.

BUSHART, M., N. MEYER & P. LEUPOLD – Die Sanddünengebiete bei Altdorf.

BOSER, V. – Vegetationskundliche Studien am Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Nürnberg und Dietfurt.

PILOTEK, D. – Einflüsse von Feldfrucht und Düngung auf Ackerwildkrautbestände saurer Sandböden.

STÜMPEL, P. & S. LIEPELT – Die Fürstquellen bei Hetzles/Ofr. 1980 und 1992. Veränderungen eines seit alters von Botanikern untersuchten Kalkflachmoores.

KLUPP-DANDL, B. A. & T. R. KOBES – Wälder und Waldsäume des Aufseßtales und der umgebenden Hochfläche.

MERKEL, J. – Schneeheide-Kiefernwälder in Oberfranken. Dokumentation der Vorkommen, Schutz- und Bewirtschaftungsvorschläge.

MILBRADT, J. – Pflanzensoziologische Untersuchungen an einer Heckenverpflanzung in der Mittleren Frankenalb.

BARTHEL, A. – Vegetation auf Rainen der nördlichen Oberpfalz.

SCHÜTZE, B. – Ruderalgesellschaften auf Bauernhöfen im Oberpfälzer Hügelland und in Teilen des Oberpfälzer Jura.

Phanerogamenflora Bayerns:

GELLENTHIEN, U. – Einige ausgewählte Arten an ihren Verbreitungsgrenzen südlich von Ansbach.

MARABINI, J. – Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen Teichflachmoor.

SCHNEIDER, U. – Die Scheidenkronwicke – Coronilla vaginalis Lam. – in der Nördlichen Frankenalb.

SCHÖNFELDER, P. – Zur Fortführung der Floristischen Kartierung in Bayern.

SUBAL, W. – Beiträge zur Flora Frankens.

Kryptogamenflora und -vegetation Bayerns:

von der DUNK, K. – Dauerbeobachtungen zur Sukzession und Konkurrenz von Moosen und Flechten.

von BRACKEL, W. – Epiphytische Moos- und Flechten-Gesellschaften auf der Ehrenbürg bei Forchheim.

KALB, K.– Frutidella, eine neue Flechtengattung für Lecidea caesioatra Schaerer.

HERTEL, E. – Zur Geschichte des "Kryptogamischen Reisevereins".

Methodische Beiträge:

LUX, A., J. FRISCH & F. A. BEMMERLEIN-LUX – Wuchsformen und Struktureinheiten als Mittel zur Vegetationsanalyse an zwei Beispielen aus dem Mittelmeerraum und aus Mittelfranken.

FISCHER, H. S. – Zur Darstellung großer pflanzensoziologischer Tabellen.

BEMMERLEIN-LUX, F. A., H. S. FISCHER & R. LINDACHER – Umwandlung von Artmächtigkeitsskalen und Bedeutung skalarer Transformationen in der Vegetationskunde.

GÄSSLEIN, H. – CLAVIS – Ein Computer-System zum Setzen und zur halbautomatischen Konsistenzprüfung von Bestimmungsschlüsseln.

PIETSCHMANN, M. – Histologische Färbemethoden bei Krustenflechten.

Flora und Vegetation des südwestlichen Mittelmeergebietes und der Kanaren:

NEZADAL, W., U. DEIL & W. WELSS – Karte der aktuellen Vegetation des Campo de Gibraltar (Provinz Cádiz, Spanien).

DEIL, U. – Felsgesellschaften beiderseits der Straße von Gibraltar.

HELLMANN, R. & V. HELLMANN – Pilularia minuta (Marsileaceae), Littorella uniflora (Plantaginaceae) und Centunculus minimus (Primulaceae) in Südwestandalusien.

VOGGENREITER, V. – Zur Interpretation von UTM-Gitterpunkt-Arealformen westkanarischer Pflanzenarten als Grundlage für den Naturschutz.

WELSS, W. & R. LINDACHER – Beiträge zur Chorologie und Florenstatistik der Kanarischen Inseln.

Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen und Pilze.
Literaturberichte.

Band 56 (1995): 622 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 7,00 (4,00)

HUBER, H. – Systematische Biologie als Ideengeschichte.

DÜRHAMMER, O. – Bestand und Wandel der Moosflora von Regensburg, auf der Grundlage einer Feinrasterkartierung.

DÜRING, C. & U. WIERER – Die subalpine und alpine Vegetation der Soierngruppe im Naturschutzgebiet Karwendelgebirge.

EWALD, J. – Eine vegetationskundliche Datenbank bayerischer Bergwälder.

REIF, A. & M. PRZYBILLA – Zur Regeneration der Fichte (Picea abies) in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald.

SCHINDLER, I. – Flora und Vegetation der Dolinen im Kelheimer Forst.

WOLFF, P. – Die Wasserlinsen-Gesellschaften der deutschen Donau-Aue und des Bodensee-Gebiets.

FÜRNROHR, F. – Die Brombeeren des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz.

BRESINSKY, A., A. HUBER & R. TÜRK – Tagung der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft (BLAM) in Regensburg vom 18.8.-21.8.1995.

BRESINSKY, A. – Josef Poelt, 1924-1995.

BRESINSKY, A. – Zum Tode von Janna von Bary und zum Gedenken an Ernst Wilhelm Anton von Bary.

Literaturberichte.

Band 57 (1996): 569 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 7,00 (4,00)

LINDACHER, R. – Verifikation der potentiellen natürlichen Vegetation mittels Vegetationssimulation am Beispiel der TK 6434 "Hersbruck".

VON GAISBERG, M. – Naturnahe Waldgesellschaften am Hohen Bogen im nördlichen Bayerischen Wald.

STIERSTORFER, Ch. – Naturnahe Waldgesellschaften im Bayerischen Wald zwischen Schwarzem Regen und Arber-Kaitersbergzug.

ELEND, A. & P. GERSTBERGER – Zur Populationsökologie des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus L., Orchidaceae). Untersuchung der Standortbedingungen nordostbayerischer Populationen unter besonderer Berücksichtigung des Lichtfaktors.

HEMP, A. – Orobanche coerulescens Steph. – eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Sommerwurz-Art.

SCHEUERER, M. – Pulsatilla vernalis Mill. (Frühlings-Kuhschelle), auch im Landkreis Kelheim vom Aussterben bedroht.

FÜRNROHR, F. – Die Brombeeren (Gattung Rubus L.) in der floristischen Literatur Bayerns. Ein Beitrag zur Geschichte der Batologie in Bayern.

ZITZMANN, H. – Die Großpilze der Regensburger Parkanlagen.

RADKOWITSCH, A. – Der Klebrige Alant – Dittrichia graveolens (L.) Desf. – aktueller Stand der Ausbreitung in Bayern.

SCHNALKE, T. – Vom blumenmalenden Gärtner zum botanischen Meisterillustrator: Georg Dionys Ehret (17081770) in Regensburg.

KASTINGER RILEY, H. M. – Georg Dionysius Ehrets Bisherige Lebensumstände: Die (Auto)Biographie des Gärtners, Malers und Wissenschaftlers Aemilius Macer II.

BRESINSKY, A. – Preise und Ehrungen.

Literaturberichte.

Band 58 (1997): 486 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 7,00 (4,00)

RÖSLER, geb. GÖTZ, S. – Die Rasengesellschaften der Klasse Seslerietea in den Bayerischen Alpen und ihre Verzahnung mit dem Carlino-Caricetum sempervirentis (Klasse Festuco-Brometea).

SPRINGER, S. – Gewässer- und Ufervegetation im Landkreis Altötting.

GLEICH, A., I. HELM, W. NEZADAL & W. WELSS – Synsystematische Übersicht der Pflanzengesellschaften im Zentralen Nordbayern.

HEMP, A. mit Beiträgen von R. DÜLL, C. HEMP, W. HERTER, J. MILBRADT, R. MOLENDA, Th. MÜLLER, V. RUZICKA & M. ZACHARDA, C. SAMIMI, A. SCHWABE, J. STÖCKLIN, W. WINTERHOFF und J. WUNDER – Das Blockschutthalden-Symposium am 6. und 7. September 1996 in Bayreuth.

HEMP, A. – Verbreitung und Gesellschaftsanschluß von Asplenium scolopendrium L. in der Nördlichen Frankenalb.

KLOTZ, J. – Draba nemorosa L. und andere Neufunde von Adventivpflanzen der Regensburger Flora.

DÜRING, Ch. – Senecio inaequidens DC. auch in Nordostbayern in Ausbreitung.

RADKOWITSCH, A. – Senecio inaequidens DC. – ein Beitrag zur Verbreitung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Bayern.

SCHEUERER, M. – Chenopodium opulifolium Schrader ex Koch & Ziz (Schneeballblättriger Gänsefuß) im Regensburger Florengebiet.

ZIMMER, R. – Funde von Adventivarten im Güterhafen Kelheim/Saal.

SCHÖNFELDER, P. – Prof. Dr. Hermann Meusel, 1909-1997.

ILG, W. – Dr. rer. nat. Martin Müllerott (1912-1996), Bibliothekar der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

ZIELONKOWSKI, W. – Zum Gedenken an Prof. Dr. Paul Seibert, 1921-1997.

Literaturberichte.
Mitgliederverzeichnis der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

Band 59 (1998): 704 S., mit 559 Verbreitungskarten sowie zahlreichen Abb. und Tabellen, € 3,00 (2,00)

HUBER, A. – Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium.

Band 60 (1999): 784 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 10,00 (7,00)

gewidmet dem Ehrenvorsitzenden Otto Mergenthaler zum 100. Geburtstag

BRESINSKY, A. – Unserem Ehrenvorsitzenden Otto Mergenthaler zur Vollendung seines 100. Lebensjahres am 1. Dezember 1998.

STEIN, Ch. – Die Moos-, Farn- und Blütenpflanzenflora des Isar-Inn-Hügellandes (Südostbayern).

HIERLMEIER, R. – Waldgesellschaften im Gebiet zwischen Falkenstein und Rachel in Nationalpark Bayerischer Wald.

HORN, K., W. DIEWALD & R. HOFMANN – Neufunde bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten.

FISCHER, C. – Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Weiße Laaber bei Waltersberg" und seiner Umgebung.

RAABER, A. – Die Waldgesellschaften im unteren Tal der Schwarzen Laber.

KETTERER, K. & J. EWALD – Waldgesellschaften und Standorte auf dem Eibsee-Bergsturz bei Garmisch-Partenkirchen.

BRESINSKY, A. – Die Verteidigung des Naturschutzgebietes Sippenauer Moor. Musterfall eines Konfliktes zwischen einem Wirtschaftsunternehmen, einer Behörde und dem Naturschutz.

BRESINSKY, A. – Die Regensburgische Botanische Gesellschaft in den Jahren 1990-1999.

BRESINSKY, A. – Prof. Dr. Karl Mägdefrau (1907-1999) und seine wissenschaftlichen Schriften Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen und Pilze.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 61 (2000): 880 S., mit zahlreichen Tabellen, Abb. und Karten, z. T. farbig, € 12,00 (8,00)

Festschrift für Prof. Dr. Andreas Bresinsky zum 65. Geburtstag

BESL, H. & P. SCHÖNFELDER – Prof. Dr. Andreas Bresinsky zum 65. Geburtstag.

Allgemeine Botanik:

TANNER, W. – Die Transpiration. Unvermeidliches Übel oder lebenswichtige Notwendigkeit für die Pflanze?

ZIEGLER, H. & P. TRIMBORN – Typen der photosynthetischen CO2-Fixierung bei Landpflanzen in Mitteleuropa.

Pilze:

BESL, H. – Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich). Teil I: Basidiomyceten.

DÖBBELER, P. & D. TRIEBEL – Potridiscus polymorphus (Leotiales) – a new ascomycete on Polytrichaceae (Musci) with palaeoaustral distribution.

DÖRING, H. & P. BLANZ – 18S rDNA-Analysen bei der Gattung Exobasidium.

GARRIDO, N. – Übersicht der zusammen mit Professor Dr. Andreas Bresinsky im Jahre 1984 in Chile gesammelten Pilze.

HAHN, Ch., R. AGERER & G. WANNER – Anatomische und ultrastrukturelle Analyse von Ramaricium alboochraceum, einer seltenen Art der Gomphales und seine verwandtschaftliche Beziehung zu Geastrum und Gautieria.

HELFER, W. & H. SCHMID – Die Pilze des Naturwaldreservates Schwarzwihrberg bei Rötz (Oberpfälzer Wald).

JAHN, A. – Ein interessanter Pilzfund auf Kreta: Xerula mediterranea.

KÄMMERER, A. – Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß extrazellulärer Mykorrhizapilz-Metaboliten auf pathogene und symbiontische Pilzinfektionen junger Pinus sylvestris-Sämlinge.

KREISEL, H. – Pilze an Straßenbäumen in Ostdeutschland.

KRIEGLSTEINER, L. & N. LUSCHKA – Pilze der NSG "Isarmündung" und "Staatshaufen" sowie angrenzender Auengebiete der Donau und der Isar.

KRONFELDNER, M. – Mykofloristische Notizen: NSG Helmberg nördlich Straubing.

LANGER, E. – Bemerkenswerte Pilze aus dem Nationalpark Bayerischer Wald: Schizopora bresinskyi sp. nov.

LANGER, G. & E. LANGER – Die Botryobasidium-Arten (Basidiomycetes) des Bayerischen Waldes.

MOSER, M. – Beobachtungen zur Gattung Pachylepyrium Sing.

PRILLINGER, H., K. BACIGÁLOVÁ, K. LOPANDIC & M. BINDER – Taphrina padi in Bayern und der Slowakei.

SCHEUERER, M. & M. FISCHER – Zur Verbreitung und Ökologie des Sanddorn-Feuerschwammes, Fomitiporia hippophaëcola (Hymenochaetales, Basidiomycetes) in Bayern.

SCHILD, E. – Was ist Clavaria crispula Fries 1821?

ZITZMANN, H. – Bemerkenswerte Pilzfunde der Oberpfalz.

Flechten:

DÜRHAMMER, O. & R. TÜRK – Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich). Teil II: Flechten.

GOPPEL, Ch. – Kartierungen epiphytischer Flechten im Stadtgebiet von Regensburg 1976 bis 1997.

KALB, K. & B. STAIGER – Dyplolabia Massalongo. Monographie einer vergessenen Flechtengattung.

LANGE, O. L. – Die Lebensbedingungen von Bodenkrusten-Organismen: Tagesverlauf der Photosynthese einheimischer Erdflechten.

HERTEL, H., J. SCHWAIGER & B. VORWERK – Die Flechtenflora der Staatsforste am Südrand Münchens, einst und jetzt.

Farn- & Blütenpflanzen:

AUGUSTIN, H. – Zur Syndynamik ausgewählter Dauerbeobachtungsflächen im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen, eine Zwischenbilanz nach 11 Jahren.

BUTTLER, K. P. – Floristische Notizen aus Südostoberbayern.

DÖRR, E. – Verbreitung und Rückgang der Glazialrelikte in den Mooren des Allgäuer Raumes.

FÜRNROHR, F. – Zur Kenntnis der Verbreitung von Brombeerarten (Gattung Rubus L.) in der Umgebung von Regensburg.

JAHN, R. – Parietaria judaica in Regensburg.

LIPPERT, W. – Auch gewöhnliche Pflanzen bieten Neues. Zum Vorkommen von "Urtica galeopsifolia" in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.

MÜLLER, N. – "Wald und Heide vor den Toren Augsburgs" – zur Bestandssituation der Königsbrunner Haide.

SCHEUERER, M. – Chenopodium foliosum Asch., der Echte Erdbeerspinat in Bayern.

SCHEUERER, M. & P. SCHÖNFELDER – Einige Auswertungsmöglichkeiten der floristischen Kartierung Bayerns.

SONNBERGER, M. & P. LEINS – Aspekte der Reproduktionsbiologie des Großen Springkrauts Impatiens noli-tangere L. (Balsaminaceae).

ZAHLHEIMER, W. A. – Neue und besondere Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen in Niederbayern.

Natur- und Umweltschutz:

MATAVULJ, M. & H. P. MOLITORIS – Biodegradation of polyhydroxyalkanoate-based plastic (BIOPOL) under different environmental conditions. I. weight loss of substrate.

RÖSLER, R. & A. SCHMIDT – Naturwaldreservate im Bezirk der Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz.

ZIELONKOWSKI, W. – Privatinitiative – Wegbereiter des Naturschutzes.

Floren- und Vegetationsgeschichte:

DÖRFELT, H. & U. SCHÄFER – Palaeozygnema spiralis, ein Vertreter der Conjugatophyceae in mesozoischem Bernstein aus Bayern.

SELMEIER, A. – Verkieselte Holzreste aus der Molasse Bayerns und aus alpinen Regionen.

STÜCKL, E. – Die Vegetation im Tertiär Ostbayerns.

Geschichte der Botanik:

WAGENITZ, G. – Wilhelm Daniel Joseph Koch (1771-1849), ein Altmeister der Floristik.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 62 (2001): 489 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 10,00 (7,00)

ZAHLHEIMER, W. A. – Die Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit, mit Erstfassung einer Roten Liste.

DIEWALD, W. & K. HORN – Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten.

BRESINSKY, A. – Das Schicksal des Sippenauer Moores nach Abschluss des Verfahrens vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Download Artikel (pdf-Datei, 243 kb)

ZERBE, St. – Beitrag zur floristisch-vegetationskundlichen Höhenstufengliederung im Mittelgebirgsraum am Beispiel des Spessarts.

WIRTH, R., H. KIRSCH & B. BÜDEL – Verbreitungsmuster und Dynamik der Wiederausbreitung von Bartflechten der Gattungen Usnea und Bryoria im Spessart.

SIEDE, E. – Eragrostis minor im nordwestlichen Landkreis Regensburg.

ZIELONKOWSKI, W. – Otto Mergenthaler, 1898-2001.

NEZADAL, W. & W. WELSS – Prof. Dr. Adalbert Hohenester, 1919-1999.

WILLOMITZER, D. – In memoriam Hermann Merkel.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 63 (2002): 544 S., mit zahlreichen Abb. und Tabellen, € 10,00 (7,00)

LINHARD, Ch. – Die Vegetation der Moore und Triften der Wegscheider Hochfläche (Bayerischer Wald), Untersuchungen für den Naturschutz.

NELLE, O. – Zur holozänen Vegetations- und Waldnutzungsgeschichte des Vorderen Bayerischen Waldes anhand von Pollen- und Holzkohlenanalysen.

MOHR, G. – Die Flora und Vegetation des ehemaligen Naturschutzgebietes "Filze und Hochschachten" im Nationalpark Bayerischer Wald.

ELSNER, O. & W. von BRACKEL – Der Wendich Calepina irregularis (Asso) Thell. in Bayern.

REISCH, Ch. & M. SCHMID – Die Verbreitung von Schwielen-Löwenzähnen (Taraxacum Sektion Erythrosperma) auf ausgewählten Kalkmagerrasen des Laaber- und Naabtales bei Regensburg.

TÄUBER, Th., A. WAGNER, I. WAGNER, V. SCHLEIER und M. SCHEUERER – Cyperus flavescens und Anagallis minima im südlichen Ammer-Loisach-Hügelland: Verbreitung, Vergesellschaftung und Schutzmöglichkeiten.

SCHÖNFELDER, P. – Dr. Volker Voggenreiter, 1941-2002.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 64 (2003): 908 Seiten, mit zahlreichen, auch farbigen Abb. und Tabellen, € 12,00 (8,00)

DÜRHAMMER, O. – Die Flechtenflora von Regensburg.

BERGER, F. – Die Flechtenflora des NSG "Halser Ilzschleifen" bei Passau (Bayern) – Ergebnisse einer "Bio-Blitz" Begehung am GEO-Tag der Artenvielfalt 2002.

RÜTHER, C. – Die Waldgesellschaften des Vorderen Bayerischen Waldes, mit einem Beitrag zur jüngeren Waldgeschichte.

Ausschreibung des Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen sowie aus dem Gebiete der Mykologie.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 65 (2004): 768 Seiten, mit zahlreichen, auch farbigen Abb. und Tabellen, Beilage: Farbige Vegetationskarte der Donauauen 1:25.000, € 12,00 (8,00)

KUDERNATSCH, Th., A. FISCHER & C. ABS – Vegetationsentwicklung ausgewählter Pflanzengesellschaften im Wimbachgries zwischen 1968 und 2000.

DÜRING, Ch. – Flora und Vegetation der Bahn- und Hafenanlagen im Großraum Regensburg.

MARGRAF, Ch. – Die Vegetationsentwicklung der Donauauen zwischen Ingolstadt und Neuburg. Vegetationskundlich-ökologische Studie über den Wandel einer Auenlandschaft 30 Jahre nach Staustufenbau.

REIMANN, M. & O. DÜRHAMMER – Gymnomitrion corallioides Nees (Bryophyta, Hepaticopsida) neu für Deutschland

KLOTZ, J. & W. DIEWALD – Gagea minima (L.) Ker Gawl. – nach 100 Jahren bei Regensburg wieder gefunden.

SCHÖNFELDER, P. – Literaturberichte.

Band 66 (2005): 664 Seiten, mit zahlreichen, auch farbigen Abb. und Tabellen, € 15,00 (10,00)

Festschrift für Prof. Dr. Peter Schönfelder

BRESINSKY, A. – Herrn Prof. Dr. Peter Schönfelder zum 65. Geburtstag.

AHLMER, W. – Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Peter Schönfelder.

THORENMEIER, C. – Mit Professor Schönfelder auf Exkursion.

TANNER, W. – Grüne Inseln auf herbstlichem Laub – Ein Fingerzeig für Hormonphysiologen.

Geschichte der Botanik:

BRESINSKY, A. – Nach Regensburg und Regensburgern benannte Pflanzen.

ILG, W. – Der Briefwechsel von Johann Anton Scopoli mit Carl v. Linné in den Jahren 1760-1775 (Literaturbericht).

SCHMIDT, A. & H. GAGGERMEIER – Die Flora Bavarica des Johannes Evangelist Elger (1756-1828), Mönch in der Benediktinerabtei Metten – Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik in Bayern.

Systematik der Gefäßpflanzen:

LIPPERT, L. & S. TIETZ – Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises Leontodon hispidus. – 2. Leontodon hispidus ssp. danubialis und L. hispidus ssp. hyoseroides.

WEBER, H. E. – Revision der von Anton Mayer (1867-1951) aus dem Raum Regensburg nachgewiesenen oder beschriebenen Rubus-Arten.

WEIGEND, M. – Die Erben Pokornys – Ein Beitrag zur Abgrenzung der Sippen Urtica galeopsifolia und Urtica pubescens in Mittel- und Osteuropa.

Floristische Kartierung:

UOTILA, P., T. LAHTI & J. SUOMINEN – Erfahrung über die langjährige Kartierung von Pflanzen: Atlas Florae Europaeae.

HAEUPLER, H. E. – Ein vorläufiger Beitrag zur Geschichte der floristischen Kartierungen der Farn- und Blütenpflanzen in Mitteleuropa.

MEIEROTT, L. & W. SUBAL – Flora der Hassberge und des Grabfelds – Auswertungsbeispiele an einem Projekt großmaßstäblicher Kartierung.

Verbreitung, Vergesellschaftung und Biologie von Gefäßpflanzen:

DEIL, U. – Distribution, Ecology and Phytosociology of the Rifean Endemism Perralderia paui.

DIERSCHKE, H. – Zur Lebensweise, Ausbreitung und aktuellen Verbreitung von Hedera helix, einer ungewöhnlichen Pflanze unserer Flora und Vegetation.

FÜRNROHR, F. – Das Vorkommen von Brombeeren (Subgenus Rubus) auf Almen in der Florenregion (Bayerische) Alpen.

HERTEL, E. & E. WALTER – Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst.

HORN, K. & W. DIEWALD – Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag).

KLOTZ, J. – Phragmites australis var. pseudodonax und Spartina pectinata: zwei ungewöhnliche Süßgräser der Regensburger Flora.

KLOTZ, J. & Th. TÄUBER – Verbreitung und Vergesellschaftung von Gypsophila muralis im Raum Regensburg.

SCHÄFER, H. – Endemic Vascular Plants of the Azores: an Updated List.

STIERSTORFER, Ch., M. v. GAISBERG & R. OTTO – Distribution Patterns of Vascular Plants on El Hierro (Canary Islands).

VOLLRATH, H. & M. LAUERER – Sedum oppositifolium in Oberfranken.

Vegetationskunde und Gebietsbeschreibungen:

BACH, R., O. NELLE & P. POSCHLOD – Ökologie eines Hangmoores im Rieder Filz (Osterseen, Bayern).

ZIELONKOWSKI, W. – Ein Beitrag zur vegetationskundlichen Dokumentation der oberbayerischen Osterseen.

BERGMEIER, E. – Eine pflanzensoziologische Studie zu traditionell bewirtschafteten Getreideäckern auf Kreta.

EWALD, J. – Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen).

RÜTHER, C. – Bewaldete Burgruinen im Bayerischen Wald: Flora, Vegetation, Standort.

SIEDE, E. – Zur Aktualität der pflanzensoziologischen Kartierung des unteren Schmuttertales in der Zeit von 1956 bis 1968.

THANNHEISER, D. & I. MÖLLER – Case Studies of Synsociological Vegetation Units in Spitsbergen and the Canadian Arctic Archipelago.

Floren- und Vegetationsgeschichte:

WILMANNS, O. – Kältezeitliche Reliktpflanzen der Schwäbischen Alb: aktualsistische Überlegungen zur prähistorischen Landschaft.

BAUMANN, A., S. BLATTNER & P. POSCHLOD – Neuzeitliche Geschichte der Kalkmagerrasen in der Umgebung von Kallmünz (Mittlere Frankenalb, Lkr. Regensburg).

JEHLÍK, V. – Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds.

KNIPPING, M. – Pollenanalytische Untersuchungen an einem Paläomäander der Donau bei Sarching (Lkr. Regensburg).

Neuzeitlicher Floren- und Vegetationswandel, Naturschutz:

SCHEUERER, M. & J. SPÄTH – Erfolgreiche Artenhilfsmaßnahmen für die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Adenophora liliifolia (Campanulaceae).

WARNEKE, M. – Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim).

ZAHLHEIMER, W. A. – Liste der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns: Ergänzungen und Korrekturen I.

Kryptogamen:

MOLITORIS, H. P. – Pilze – Weggefährten des Menschen.

BESL, H., C. DEHNERT & B. STRECKEL – Die Pilze eines Kalkmagerrasens der Mittleren Frankenalb am Beispiel des Alpinen Steigs zwischen Schönhofen und Eilsbrunn (Lkr. Regensburg).

DÜRHAMMER, O., H. KÖCKINGER & M. REIMANN – Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich). Teil III: Moose.

Literaturberichte.

Band 67 (2006): 569 S., mit zahlr. Tab., Abb. und Karten, z.T. farbig, mit Faltbeilage, € 15,00 (10,00)

Sippenauer Moor

PETROSINO, N.: Zur Vegetations- und Agrargeschichte im Kelheimer Raum.

BUSHART, M.:Dauerbeobachtung im Sippenauer Moor − Auswertung der Feuchtezahl.

SCHMIDT, A., BRESINSKY, A., DÜRHAMMER, O. & BRACKEL, W. v.: Wald und Halbtrockenrasen auf der Flur "Der Berg" am Sippenauer Moor.

SCHEUERER, M.: 10 Jahre vegetationskundliche Dauerbeobachtung im Naturschutzgebiet "Sippenauer Moor" (Lkr. Kelheim, 1994-2003).

NICKELSEN, K.: Wer oder was ist ein Ehrenmitglied? Diskussionen und Praktiken in der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, 1790-1800.

OFFNER, K.: Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für Deutschland.

REIMANN, M.: Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) − Ein neues Laubmoos für Deutschland.

SIEDE, E.: Die Vegetation des unteren Schmuttertales um die Mitte des 20. Jahrhunderts.

SCHEUERER, M.: Lindernia dubia erstmals an der bayerischen Donau.

KLOTZ, J. & DIEWALD, W.: Die Verbreitung von Gagea minima in Bayern − Nachtrag und Berichtigung.

LINHARD, H., LINHARD, C., HIERLMEIER, R. & LINHARD, I.: Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur Fauna.

KLOTZ, J. & SCHEUERER, M.: Crassula helmsii jetzt auch in Südbayern, mit einer aktuellen Übersicht zur Verbreitung in Deutschland.

KLOTZ, J.: Zur Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia bei Regensburg.

BRESINSKY, A.: Georg Necker (1920-1999) − Ein Nachruf.

Floristische Kurzmitteilungen

SCHEUERER, M.: Neu- und Wiederfunde seltener Sommerwurz-Arten (Orobanche sp.) in der südöstlichen Frankenalb.

BREITFELD, M. & HORBACH, H.-D.: Cytisus striatus in Nordostbayern.

BRESINSKY, A.: Trüffeln (Tuber foetidum) in einem Gewächshaus bei Regensburg.

KLOTZ, J. & BREITFELD, M.: Salix sachalinensis in der Oberpfalz verwildert.

DÜRHAMMER, O.: Lecanora conizaeoides (Lichenes) − Eine Art für die Rote Liste?

Nachrichten

DÜRHAMMER, O.: Bericht über die "Hoppe-Exkursion" im Februar 2006.

DÜRHAMMER, O.: Die Filmaufnahmen auf dem "Hoppe-Felsen" am 14.07.2006 sowie ein "Drehbuch" zum Gründungsakt unserer Gesellschaft.

DÜRHAMMER, O.: Drei Jahre Kryptogamentagungen in Bayern.

DÜRHAMMER, O.: Die Preisträger des Anton-de-Bary-Preises von 1996 bis 2005.

SCHEUERER, M.: Bericht über die ANL Veranstaltung 87/06 "Floristische Kartierung" − Fortbildung.

AHLMER, W.: Mitgliederverzeichnis der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von 1790 e. V.

SCHEUERER, M.: Bericht über die ANL Veranstaltung 25/06 "Naturschutz und Botanik in Bayern".

Band 68 (2007): 399 S., mit zahlr. Tab., Abb. und Karten, z.T. farbig, € 20,00 (14,00)

SCHEUERER, M., W. DIEWALD, CH. STIERSTORFER & O. DÜRHAMMER: Bestandssituation der arktisch-alpin verbreiteten Gefäßpflanzen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes vor dem Hintergrund des Klimawandels.

GAGGERMEIER, H.: Rubus silvae-bavaricae, eine neue Brombeerart aus dem Bayerischen Wald.

VOLLRATH, H. & E. WALTER: Myriophyllum alterniflorum, das Wechselblütige Tausendblatt: historische und aktuelle Verbreitung in Nordostbayern.

EBNER L. & M. BREITFELD: Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz.

MEINDL, CH. & P. POSCHLOD: Tephroseris integrifolia subsp. vindelicorum: eine Populationsgefährdungsanalyse. Biologie und Ökologie einer endemischen Kalkmagerrasenart in Bayern.

KLOTZ, J.: Zum Stand der Verbreitung von Senecio inaequidens im Raum Regensburg.

KLOTZ, J.: Die Xanthium-Arten bei Regensburg, mit einen Wiederfund von Xanthium spinosum für Ostbayern.

KLOTZ, J. & M. SCHEUERER: Crassula helmsii in Deutschland.

KLOTZ, J. & C. RÜTHER: Lathraea squamaria im Raum Regensburg: Zur Verbreitung einer kartierungskritischen Art.

BREITFELD, M., J. KLOTZ & H.-D. HORBACH: Rumex x heterophyllus im Gebiet der "Regnitzflora", an der bayerischen Donau und in angrenzenden Räumen.

RUDOLPH, A. & E. HERTEL: Neufunde von Cololejeunea rossettiana in der Frankenalb.

MEINUNGER, L., W. SCHRÖDER & O. DÜRHAMMER: Zur Entstehungsgeschichte des "Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands" und zur geplanten Weiterführung der Mooskartierung im Internet.

BRACKEL, W. v.: Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern.

GAGGERMEIER, H.: Die Großpilze der Flintsbacher Kalkscholle. Ein Beitrag zur Erfassung der Pilzflora ausgewählter Biotope.

BRESINSKY, A.: Karl Mägdefrau (1907-1999) − ein Lebensbild.

Floristische Kurzmitteilungen

DIEWALD, W.: Azolla filiculoides im Einzugsgebiet der Donau in Bayern.

DIEWALD, W.: Derzeitige Verbreitung von Dittrichia graveolens in Niederbayern.

DIEWALD, W. & J. KLOTZ: Dittrichia graveolens im Raum Regensburg.

SCHEUERER, M. & CH. MARGRAF: Lindernia dubia jetzt auch im Regen-Tal bei Cham.

VOLLRATH, H.: Ranunculus subgen. Batrachium (Wasserhahnenfüße) in Nordostbayern.

DIEWALD, W., O. DÜRHAMMER & M. SCHEUERER: Cetraria nivalis und Thamnolia vermicularis am Großen Arber (Bayerischer Wald) wiedergefunden.

Nachrichten

SCHEUERER, M.: Bericht über die ANL-Veranstaltung 23/07 "Naturschutz und Botanik in Bayern", 29.3.2007 in Regensburg.

DÜRHAMMER, O.: Bericht zur 13. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde in die Rhön vom 27.–29.4.2007.

DÜRHAMMER, O.: Bericht zur vierten Bayerischen Kryptogamentagung, Pfronten im Allgäu, vom 29.–30.9.2007.

DÜRHAMMER, O.: Fernsehbericht "Ohne Moos nix los". Bericht zu den Dreharbeiten und der Sendung "Zwischen Spessart und Karwendel".

SCHMIDT, A.: Die neue Satzung der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von 1790 e. V.

Satzung für die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e. V.

Literaturberichte.

Band 69 (2008): 494 S., mit zahlr. Abb., z.T. farbig, 1 Tab., Subskriptionspreis für Nichtmitglieder bei Bestellung bis zum 30.06.2010: € 20,00 (14,00)

SCHÖTZ, F. J.: Zur Geschichte der Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität Landshut 1800-1826, der heutigen Ludwig-Maximilians-Universität München.

Band 70 (2009): 396 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 20,00 (14,00)

STEPHANIE WEISS & PETER POSCHLOD: Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der seltenen und gefährdeten Art Caldesia parnassifolia

BERND WOLTERS & JOACHIM RÖSSLER: Ökologie und Verbreitung von Viola elatior an Sonderstandorten im südlichen Maindreieck

PETER HIERL: Cornucopiae cucullatum und andere seltene Adventivpflanzen im Hafen und Verschiebebahnhof Regensburg

JÜRGEN KLOTZ: Breitet sich Ambrosia artemisiifolia im Raum Regensburg weiter aus?

JÜRGEN KLOTZ: Die Verbreitung von Bidens frondosa bei Regensburg

JÜRGEN KLOTZ: Zur Flora von Regensburg: Häufige Neophyten, die bisher zu wenig beachtet wurden

JÜRGEN KLOTZ & FRANZ SCHUHWERK: Erechtites hieraciifolia bei Regensburg: Beginn einer landesweiten Ausbreitung?

WOLFGANG WURZEL: Neue Funde seltener Moos- und Flechtenarten im nordöstlichen Bayern

ULRICH TEUBER & HORST GÖDING: Neu- und Wiederfunde einiger seltener Moosarten im östlichen Niederbayern

ANDREAS BRESINSKY: Zum Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. Wertschätzende Anerkennung von Florenerhebungen und Rasterkartierungen

EDUARD HERTEL: In memoriam Paul Günther Lorentz. Leben und Wirken eines bedeutenden Forschers

WOLFGANG DIEWALD: Recorder 6D: ein modernes Computerprogramm zur Erfassung botanischer Daten

ANTON SCHMIDT: Die Regensburgische Botanische Gesellschaft in den Jahren 1999–2007

Floristische Kurzmitteilungen

MARTIN SCHEUERER: Orobanche elatior: neu für Ostbayern

MARTIN SCHEUERER: Stipa tirsa bei Kallmünz

MARTIN SCHEUERER & WOLFGANG DIEWALD: Inula britannica als Neophyt an Ostbayerns Fernstraßen

WOLFGANG DIEWALD: Azolla filiculoides neu für Niederbayern

WOLFGANG DIEWALD: Lindernia procumbens an der Donau zwischen Straubing und Deggendorf

VOLKMAR WIRTH & EDUARD HERTEL: Die Serpentinit-Flechte Porpidia nadvornikiana in Deutschland nachgewiesen

Nachrichten

MARTIN SCHEUERER: Bericht zum Flächenankauf bei Weltenburg

OLIVER DÜRHAMMER: Der "Moosatlas" und die Weiterführung der Kartierung nach dem Vorbild Bayerns auf der UN-Naturschutztagung in Bonn vom 26.–30.05.2008

OLIVER DÜRHAMMER: Protokoll zur 14. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach Ludwigsstadt vom 03.-04.05.2008

OLIVER DÜRHAMMER: Bericht zur 15. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach Pleystein vom 01.-03.05.2009

WIDMAR TANNER & ANDREAS BRESINSKY: Ästhetik und Vielfalt der Gräser. Ein Naturkalender zur Erbauung und zur Förderung der Aktivitäten der Botanischen Gesellschaften in Bayern

MARTIN SCHEUERER & WOLFGANG AHLMER: Hermann Merkels floristisches Vermächtnis

ULRICH LÜTTGE: Hubert Ziegler (1924-2009)

Satzung für die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e. V.
Literaturberichte
Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab 1792
Inhaltsverzeichnis der Regensburger Mykologischen Schriften

Band 71 (2010): 400 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 20,00 (14,00)

Festschrift zum 250. Geburtstag von David Heinrich Hoppe

PETER POSCHLOD & JÜRGEN KLOTZ: Geleitwort

WOLFGANG ILG: David Heinrich Hoppe (1760–1846). Apotheker, Arzt, Botaniker

WOLFGANG ILG: Werkverzeichnis von David Heinrich Hoppe (1760–1846)

HEINZ GIGGLBERGER: Die Herbarbelege des Professor Dr. David Heinrich Hoppe

KARL PETER BUTTLER: Senecio ovatus, die Botanische Zeitung und Hoppes Beitrag zur Flora Mitteleuropas

WOLFGANG DIEWALD & ANKE OERTEL: Auf den Spuren David Heinrich Hoppes am Großglockner. Exkursion anlässlich seines 250. Geburtstages

HELGE KNÜTTEL, ALBERT SCHRÖDER & GABRIELE SCHWEIKL: Die ehrwürdige Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft in Zeiten moderner Digitalisierungsprojekte

HARTMUT AUGUSTIN & JÜRGEN KLOTZ: 20 Jahre floristisch-vegetationskundliche Dauerbeobachtung im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen

STEFAN NAWRATH & BEATE ALBERTERNST: Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia an bayerischen Straßen

ARNBJÖRN RUDOLPH: Auswirkungen von Felsfreistellungen auf die Moosvegetation im Bereich der Nördlichen Frankenalb

Floristische Kurzmitteilungen

HEDWIG ROWINSKI: Polygonatum verticillatum erstmals bei Regensburg

RALF JAHN, JÜRGEN KLOTZ & PETER HIERL: Zwei neue Elymus-Arten für die Regensburger Flora

Nachrichten

WOLFGANG DIEWALD: Bericht zum Taraxacum-Workshop in Salzburg vom 14.–15.05.2010 mit Dr. Ingo Uhlemann

OLIVER DÜRHAMMER: Ehrung für den Verbreitungsatlas der Moose durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften

OLIVER DÜRHAMMER: Exkursionsbericht zum 16. Treffen der Bayerischen Moosfreunde in Ostheim v. d. Rhön vom 01.–02.05.2010

OLIVER DÜRHAMMER: Bericht über die fünfte Bayerische Kryptogamentagung, Berchtesgaden, 01.–03.10.2010

PETER POSCHLOD & PETER SCHÖNFELDER: Loki Schmidt (1919–2010)

JÜRGEN KLOTZ: Literaturberichte

Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab 1792

Band 72 (2011): 240 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 15,00 (10,00)

FÜRNROHR, W.: August Emanuel Fürnrohr (1804–1861) in seiner Zeit.

ILG, W.: Werkverzeichnis von August Emanuel Fürnrohr (1804–1861).

NAWRATH, S. & ALBERTERNST, B.: Große Bestände von Setaria faberi an der Autobahn A 94 östlich Ampfing.

RÜTHER, C.: Vegetation der Hangmoore bei Oberbreitenau (Bayerischer Wald) mit Anmerkungen zur Flora und zum Naturschutz.

TEUBER, U. & GÖDING, H.: Orthotrichum urnigerum erstmals in Bayern nachgewiesen.

KORSCH, H., RAABE, U., DIEWALD, W., SCHEUERER, M. & GÖDING, H.: Zur Verbreitung der Characeae in Südostbayern.

SIMMEL, J.: IBF Fungi: Großpilz-Kartierung mit Smartphone und GPS. Ein Beispiel aus dem Raum Regensburg.

Floristische Kurzmitteilungen

SCHLEIER, V., DIEWALD, W. & WEYER, K. v. d.: Najas gracillima neu für Deutschland.

KLOTZ, J.: Schoenoplectus triqueter: Wiederfund für Bayern nach über 20 Jahren.

DIEWALD, W.: Plantago coronopus im Bayerischen Wald.

Nachrichten

AHLMER, W.: Vergriffene Publikationen der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft liegen vollständig digitalisiert vor.

AHLMER, W.: Statistik zur Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

DÜRHAMMER, O.: Bericht von der 17. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde in das Nördlinger Ries, 06.–08.05.2011.

Nachrufe

BRESINSKY, A.: Erhard Dörr (1926–2011).

DIEWALD, W.: Hansjörg Gaggermeier, 1933–2011.

KLOTZ, J. et al.: Literaturberichte.

Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen und Pilze.
Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 29.

Band 73 (2012): 250 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 20,00 (14,00)

WOLFGANG ILG: Josephine Kablik (1787-1863), Erforscherin der Flora des Riesengebirges.

WOLFGANG ILG: Ergänzungen zum Werkverzeichnis von David Heinrich Hoppe (1760-1846).

FRIEDRICH FÜRNROHR: Rubus clusii Borbás und seine Verwechslung mit Rubus gremlii Focke.

PHILIPP GLAAB, WILLY A. ZAHLHEIMER & PETER POSCHLOD: Vegetation und Flora des Donaustaufer Altwassers vor dem Donau-Ausbau und drei Jahrzehnte danach.

WOLFGANG AHLMER: Schoenoplectus triqueter und Schoenoplectus × carinatus an der ostbayerischen Donau.

WOLFGANG AHLMER, WOLFGANG DIEWALD & JÜRGEN KLOTZ: Alisma gramineum an der ostbayerischen Donau.

JÜRGEN KLOTZ: Stellaria pallida in der Flora von Regensburg: zur Verbreitung einer stark vernachlässigten Art.

JÜRGEN KLOTZ: Salztolerante Neophyten an den Straßen um Regensburg: Atriplex micrantha, Puccinellia distans und Spergularia salina.

JÜRGEN KLOTZ: Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch Rasenansaaten.

STEFAN JESSEN, LUTZ LEHMANN & THOMAS BLACHNIK: Wiederfund von Woodsia ilvensis in Oberfranken.

KARSTEN HORN, WOLFGANG DIEWALD & MARTIN SCHEUERER: Weitere Nachweise bemerkenswerter Bärlappe und Farnpflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald und in angrenzenden Gebieten (3. Beitrag).

WALTER HOLLERING: Bemerkenswerte Funde seltener Moosarten aus dem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

RAINER CEZANNE, MARION EICHLER & UTE WINDISCH: Flechten und flechtenbewohnende Pilze von 25 Untersuchungsstationen in Bayern.

Floristische Kurzmitteilungen

JOSEF SIMMEL: Erechtites hieraciifolius weiter in Ausbreitung.

HORST GÖDING & HEIKO KORSCH: Chara braunii im Landkreis Dingolfing-Landau.

Nachrichten

WOLFGANG ILG: Women in Botany: eine Datenbank zu weiblichen Botanikern.

OLIVER DÜRHAMMER: Das Projekt BayFlora-Kryptogamen (2003-2012) und die Weiterführung der Kryptogamen-Erhebung in Bayern.

OLIVER DÜRHAMMER: Bericht von der 18. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde in die Allgäuer Alpen, 04.-06.05.2012.

Nachrufe

ANTON SCHMIDT: Hansjörg Gaggermeier, 1933-2011.

KLAUS AMANN, KLAUS BLÜMLHUBER, ANDREAS EHLERS & MARTIN SCHEUERER: Martin Eicher, 1951-2012.

ANDREAS BRESINSKY: Dr. med. Fritz Hiemeyer, 1915-2012.

ANDREAS BRESINSKY: Prof. Dr. Vinzenz Hamp (1907-1991) und sein Moosherbarium in Regensburg.

JÜRGEN KLOTZ: Literaturberichte.

Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 51.

Band 74 (2013): 287 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 25,00 (20,00)

PETER POSCHLOD & JÜRGEN KLOTZ: Dr. Heinz Gigglberger zum 85. Geburtstag.

WOLFGANG ILG: A. W. Roth an F. J. v. Voigt: 150 Briefe aus der Zeit von 1777 bis 1806. Naturae et legibus satisfacere conatus sum.

WOLFGANG DIEWALD & VERONIKA SCHLEIER: Cardamine resedifolia am Großen Arber (Bayerischer Wald).

JÜRGEN KLOTZ: Cynodon nlemfuensis, Euonymus verrucosus, Nicotiana glauca und andere sehr seltene Neophyten im Raum Regensburg.

FRIEDRICH FÜRNROHR: Liste der bisher in Bayern festgestellten Rubus-Arten.

MARKUS BLASCHKE, HELGE WALENTOWSKI, PAULA MERCIER, ANTON SCHMIDT & ULRICH TEUBER: Phytodiversitätsmuster in ostbayerischen Naturwaldreservaten.

OLIVER NELLE, YASMIN DANNATH, ARNE PAYSEN & ANNEGRET LARSEN: Historische Köhlerei im Spessart: Kohlholzspektrum und Waldnutzung am Beispiel des Kirschgrabens, Heimbuchenthal.

YASMIN DANNATH, ANNEGRET LARSEN & WIEBKE KIRLEIS: Archäobotanische Untersuchungen einer Grabenverfüllung der mittelalterlichen Burg „Zur Mole“ im Spessart.

ALFRED BOLZE & EDUARD HERTEL: Neu- und Wiederfunde von Moosen im Kartenblatt 6035 Bayreuth.

OLIVER DÜRHAMMER, LUDWIG MEINUNGER & WIEBKE SCHRÖDER: Der Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands in Zahlen und die Fortführung der Kartierung unter http://bayern.moose-deutschland.de

JOSEF SIMMEL: IBF Fungi: Großpilz-Kartierung mit Smartphone und GPS. Ergebnisse des zweiten Projektteils.

JOSEF SIMMEL & MAX KRONFELDNER: Häufiger werdende Pilzarten an Totholz.

Floristische Kurzmitteilungen

WOLFGANG DIEWALD & MARTIN SCHEUERER: Sarracenia purpurea an den Arberseen.

OLIVER DÜRHAMMER: Ein schlechtes Jahr für das FFH-Lebermoos Mannia triandra.

MAX KRONFELDNER & JOSEF SIMMEL: Artomyces pyxidatus: ein Fund der sehr seltenen Becherkoralle am Helmberg.

Nachrichten

WOLFGANG DIEWALD: Kartierexkursionen der RBG im Rahmen des Projekts „Flora von Bayern“.

OLIVER DÜRHAMMER: Bericht zur 19. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach Bischofsgrün im Fichtelgebirge, 3. bis 5. Mai 2013.

JÜRGEN KLOTZ: Laufen FlorEin und andere DOS-Anwendungen auch noch unter dem Betriebssystem Windows 7?

Nachrufe

ANDREAS BRESINSKY: Dr. Helmut Besl, 1944–2013.

JÖRG EWALD: Den Pflanzen zugewandt – Dr. Franz Schuhwerk, 1948–2013.

JÜRGEN KLOTZ: Literaturberichte.

Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 51.

Sonderband (2014): 334 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig), € 3,00


Bitte bestellen Sie diesen Sonderband direkt über den Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie (Heike Pfaffenzeller, Tel 0941 943-3107, Fax 0941 943-3106, heike.pfaffenzeller@ur.de

Intro. Download (625 KB)

PETER POSCHLOD: Kulturlandschaft, Landnutzungswandel und Vielfalt – Mechanismen und Prozesse der Entstehung und Entwicklung unserer Kulturlandschaft und die Notwendigkeit einer Genbank für „Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) Download (1.013 KB)

PETER BORGMANN, SILVIA OEVERMANN, NIKOLAI FRIESEN & SABINE ZACHGO: Die Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL). Download (5.138 KB)

ELKE ZIPPEL & ALBERT-DIETER STEVENS: Arbeitstechniken der Sammlung und Lagerung von Wildpflanzensamen in Saatgutgenbanken. Download (7.883 KB)

JUDITH LANG, DANIELA LISTL, PHILIPP GLAAB, CHRISTOPH REISCH, PETER POSCHLOD: Qualität und Keimungseigenschaften von Saatgut in der Genbank WEL. Download (3.615 KB)

PETER BORGMANN, RENÉ WESTERHOLT, SILVIA OEVERMANN, & SABINE ZACHGO: WEL-Webmapping. Download (1.686 KB)

ANNEMARIE RADKOWITSCH, LISA ROST & ANDREAS MARTENS: Genbanken und Wildpflanzen mit Nutzungspotenzial als Thema in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung. Download(5.082 KB)

PETER NICK: Schützen und nützen – von der Erhaltung zur Anwendung. Fallbeispiel Europäische Wildrebe. Download (1.153 KB)

Besammelte Wildpflanzen-Populationen 2009–2013 – getrennt nach Beprobungsraum. Download (4.614 KB)

Band 75 (2014): 166 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 26,50 (19,50)

ANDREAS BRESINSKY: Franz Vollmann und seine Flora von Bayern. Zum 100-jährigen Vollmann-Jubiläum.

OTTO ELSNER: Dr. Otto Felix Elsner (1890 - 1958). Ein wenig bekannter Botaniker vor 100 Jahren als Zeitgrnosse von Franz Vollmann.

WILLY A. ZAHLHEIMER: Anleitung für floristische Kartierungen in Bayern.

STEPHANIE SOCHER, WOLFGANG AHLMER & TANJA WEIBULAT: Die Flora von Bayern - Datenbanken in der Diversity Workbench: Konzept und Datenflüsse.

MARIANNE LAUERER, ALFRED BOLZE, MATTHIAS BREITFELD, MARTIN FEULNER, EDUARD HERTEL, HEINZ-DIETER HORBACH, REINHOLD STAHLMANN & GREGOR AAS: Punktgenau! Kartierung der Flora von Bayreuth.

JÜRGEN KLOTZ: Ergänzungen zur neuen "Kommentierten Artenliste" Bayerns aus der Regensburger Flora

ULRICH TEUBER: Die Moose im Isarmündungsgebiet bei Plattling

Floristische Kurzmitteilungen

JÜRGEN KLOTZ: Franz Vollmanns Publikationen zur Flora von Regensburg

Nachrufe

ANDREAS BRESINSKY: Karl Helmut Pfaff, 1920–2013.

FRIEDRICH FÜRNROHR: Dr. Karl Gatterer, Ehrenvorsitzender des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes, 1927–2014.

Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 60.

Band 76 (2015): 206 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 28,50 (21,00)

Jürgen Klotz: Die Regensburgische Botanische Gesellschaft wird 225 Jahre alt.

Christian Wolf: Die Verbreitung von Taxus baccata in Nordbayern.

Friedrich Fürnrohr: Rubus sylvulicola, eine der wenigen Haselblattbrombeeren (Rubus sect. Corylifolii) in Südbayern.

Hedwig Rowinski: Myriophyllum alterniflorum in der Bayerischen Schwarzach wiedergefunden.

Matthias Breitfeld & Heinz-Dieter Horbach: Zur Problematik von Ranunculus acris subsp. friesianus in Bayern.

Willy A. Zahlheimer: Statusangaben für floristische Kartierungen in Bayern und ihre Beeinflussung durch „den Naturschutz“.

Doris Jansen & Oliver Nelle: Historische Köhlerei in der Nördlichen Frankenalb: Anthrakologische Untersuchung zweier Meilerplätze am Kohlstattgraben (Buchrangen, Lkr. Lichtenfels).

Matthias Breitfeld, Eduard Hertel & Ulrich Meve: Ein floristisch wertvolles Herbarium von Heinrich Christian Funck in Bayreuth.

Ulrich Teuber & Horst Göding: Über einige Funde bemerkenswerter Moosarten aus dem Bayerischen Wald und angrenzenden Gebieten.

Floristische Kurzmitteilungen

Wolfgang Diewald: Lindernia procumbens neu für die Isar.

Jürgen Klotz: Wolffia arrhiza neu im Einzugsgebiet der bayerischen Donau.

Wolfgang Ahlmer, Wolfgang Diewald, Jürgen Klotz & Veronika Schleier: Lemna minuta seit 2007 neu im bayerischen Donaugebiet

Peter Schönfelder: Scutellaria altissima bald ein aggressiver Neophyt?

Jürgen Klotz: Centaurea australis als übersehene, jungneophytische Ruderalpflanze in Regensburger Bahnanlagen.

Horst Göding: Molendoa hornschuchiana, das Wasserfall-Molendomoos, im Wettersteingebirge.

Oliver Dürhammer: Die Zentralstelle Deutschland stellt die umfangreiche Pilzdatenbank der DGfM im Internet dar.

Nachrichten

Martin Leipold & Jürgen Klotz: Mitgliederstatistik der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft zum 225. Jahr ihres Bestehens.

Regensburgische Botanische Gesellschaft: Umzug der Herbariums der RBG in ein neues Gebäude.

Nachrufe

Norbert Meyer: Herbert Schuwerk, 1934–2014.

Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen und Pilze.
Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab 1792.
Hinweise für die Autoren der HOPPEA .

Band 77 (2016): 218 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 29,50 (22,00)

Andeas Bresinsky: Sorge um den Planeten Erde – unser gemeinsames Haus. Ein Kommentar zur Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus.

Christina Bösl, Hartmut Augustin & Jörg Ewald: Entwicklung bodensaurer Kiefernwälder im Oberpfälzer Wald. Wiederholungsaufnahmen 1978 bis 2016.

Cornelia Straubinger & Peter Poschlod: 50 Jahre Veränderungen in der Grünlandvegetation der Itzaue auf Landschafts- und Habitatebene sowie der Populationsstruktur von Sanguisorba officinalis.

Carsten Rüther: Die Klosterruine Hausstein: Flora, Vegetation, Standort und Geschichte.

Cletus Weilner: Isoetes im Bayerischen Wald und im Böhmerwald.

Jürgen Klotz: Gefäßpflanzen-Kartierung mit dem Smartphone. Vergleich der Flora dreier Moore im Bayerischen Wald 30 Jahre nach der Kartierung von Otto Mergenthaler.

Rolf Marstaller: Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Kulm“ bei Schlegel im Frankenwald (Saale-Orla-Kreis). 138. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens.

Ulrich Teuber: Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei Plattling.

Floristische Kurzmitteilungen

Jürgen Klotz: Epilobium brachycarpum neu für die Flora von Regensburg.

Jürgen Klotz: Wolffia columbiana als Erstnachweis für Süd- und Ostdeutschland: ein öfter verwechselter Neophyt?

Hermann Hein: Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Kulm“ bei Schlegel im Frankenwald (Saale-Orla-Kreis). 138. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens.

Ulrich Teuber: Bryum bornholmense oder Bryum rubens? Ein Nachtrag zur Moosflora im Isarmündungsgebiet bei Plattling.

Nachrufe

Peter Schönfelder: Dr. Heinz Gigglberger, 1928–2016.

Anton-de-Bary-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Morphologie, Anatomie und Systematik der Pflanzen und Pilze sowie der Pilzphysiologie.
Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 60.
Hinweise für die Autoren der HOPPEA .

Band 78 (2017): 218 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 29,50 (22,00)

Andeas Bresinsky: Carl Friedrich Philipp von Martius und sein Roman „Frey Apollonio“ im Blick auf das Amazonasbecken Brasiliens vor zwei Jahrhunderten

Ulrich Lüttge: Die Erkundung der Vegetation Brasiliens im 19. Jahrhundert.

Heldur Sander: From Germany through Livonia to St. Petersburg: Gardener Johann Peter Bueck’s life and horticultural work.

Christoph Herbig: Mandel und Süßdolde: Pflanzenfunde des 15.–16. Jahrhunderts aus einer Latrine am „Schnatterloch“, dem historischen Marktplatz von Miltenberg, Unterfranken.

Thomas Lobinger: Aufbereitung der Oberpfalz-Kartierung Hermann Merkels: Zwischenstand einer umfangreichen Datensammlung.

Wolfgang Diewald, Thomas Gregor, Michael Hohla, Stefan Nawrath & Gergely Király: Plantago maritima subsp. maritima, ein Neubürger an ostbayerischen Fernstraßen.

Michael Hohla & Gergely Király: Limonium gmelini neu an Bayerns Autobahnen.

Jürgen Klotz: Ein Massenbestand von Xanthium strumarium im Landkreis Regensburg.

Rolf Marstaller: Epigäische Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des Saaletals zwischen Saalfeld und Jena. 180. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens.

Floristische Kurzmitteilungen

Harald Schott: Liparis loeselii neu für Unterfranken.

Jürgen Klotz & Martina Gorny: Corrigiola litoralis in Oberfranken verschollen

Wolfgang Diewald: Wiederfund von Utricularia intermedia im ostbayerischen Donaugebiet.

Nachrichten

Anton Schmidt: Die Diasammlung von Otto Mergenthaler.

Jürgen Klotz: Digitalisierung von Herbardaten aus REG für das Projekt „Flora von Bayern“.

Nachrufe

Widmar Tanner: Prof. Dr. Otto Kandler, 1920–2017.

Jürgen Klotz: Dr. h. c. Dieter Korneck, 1935–2017.

Literaturberichte
Inhaltsverzeichnis der Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft und der HOPPEA ab Band 67.
Hinweise für die Autoren der HOPPEA .

Band 79 (2018): 222 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 29,50 (22,00)

Wolfgang Ilg: Die Donau, „eine schnelle Wasserverbindung“? Die Beziehungen der RBG zu Ungarn.

Friedrich Fürnrohr: Auf den Spuren von Jakob Friedrich Caflisch: Zur Verbreitung der Brombeeren in den Wäldern um Augsburg.

Karl Peter Buttler: Schranks Watzmann-Segge: ein Portrait.

Patricia Krickl, Fridtjof Gilck, Theresa Anna Lehmair, Ellen Pagel, Sven Rubanschi, Josef Simmel, Cornelia Straubinger, Sabine Fischer & Peter Poschlod: Die Ausstellung „Ein Leben für die Botanik – Einzigartiger Zeitzeuge des Wandels von Lebensraum- und Artenvielfalt“.

Ralf Braun-Reichert & Peter Poschlod: Landschaftswandel und offene Lebensräume im Jochensteiner Donautal: Nutzungs- und Vegetationsgeschichte seit der Eiszeit.

Philipp Stojakowits & Arne Friedmann: Zur frühholozänen Vegetationsgeschichte im unteren Isartal und angrenzenden Tertiärhügelland.

Willy A. Zahlheimer: Neues von der Niedrigwasser-Flora der Donau-Auen im östlichen Niederbayern.

Floristische Kurzmitteilungen

Jürgen Klotz: Letzter Wuchsort von Chenopodium murale in Regensburg.

Wolfgang Diewald: Ein weiterer neuer Wuchsort von Cardamine resedifolia am Großen Arber.

Maria Bauer, Friedrich Fürnrohr & Jürgen Klotz: Bandeis, ein nicht alltägliches Phänomen.

Jürgen Klotz & Wolfgang Diewald: Cochlearia danica in rascher Ausbreitung an den Autobahnen im östlichen Bayern.

Hedwig Rowinski: Actinidia deliciosa bei Rötz im Oberpfälzer Wald als zweiter Nachweis für Bayern.

Martin Scheuerer: Beobachtungen zu Rückgang und Ausbreitung von Hydrocharis morsus-ranae in Ostbayern.

Nachrichten

Wolfgang Ilg: „Women in Botany“: Die Datenbank zu weiblichen Botanikern geht offiziell an den Start.

Wolfgang Ilg: Umzug des Archivs der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft im Herbst 2018.

Nachrufe

Andreas Bresinsky: Wolfgang Lippert (1937–2018) und sein Beitrag zur Erforschung der Flora Bayerns.

Oliver Dürhammer: Wiebke Schröder – ein Leben für Kinder, Kunst, Musik und Botanik, 1934–2018.

Ulrich Lüttge: Otto Ludwig Lange (1927–2017).

Literaturberichte
Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 69.
Hinweise für die Autoren der HOPPEA.

Band 80 (2019): 212 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 29,50 (22,00)

Ulrich Lüttge: Alexander von Humboldt vor 250 Jahren geboren: Universalgelehrter und Botaniker.

Andreas Bresinsky: Die Zeitschrift „Flora“ – 200 Jahre im Dienste der Botanik unter dem Wechsel ihrer Gestalter.

Friedrich Fürnrohr: Der Oberpfälzer Botaniker Gregor Loritz (1835–1885).

Jürgen Klotz, Wolfgang Diewald & Steffen Caspari: Eine kuriose Uferbepflanzung an einem Landschaftsweiher bei Straubing als Beispiel für Florenverfälschung.

Rainer Woschée, Andreas Lausser, Martin Scheuerer & Hedwig Rowinski: Wiederfunde und neue Vorkommen von Myriophyllum alterniflorum im Oberpfälzer Wald.

Harald Schott: Wiederfund von Illecebrum verticillatum in der Oberpfalz.

Walter Hollering: Eriophorum gracile für Nordbayern an einem neuen Fundort im Fichtelgebirge wiederentdeckt.

Walter Hollering: Bemerkenswerte Moosfunde in Nordostbayern.

Floristische Kurzmitteilungen

Pedro Gerstberger: Neufunde von Mentha pulegium in Nordbayern.

Martin Scheuerer: Pilularia globulifera neu für die Regen-Aue bei Cham.

Walter Hollering & Werner Gebhardt: Calamagrostis stricta neu für Nordostbayern.

Wolfgang Diewald: Zweiter Nachweis von Najas gracillima für Deutschland.

Jürgen Klotz: Coronopus didymus (Lepidium didymum), eine seltene adventive Friedhofspflanze in der Oberpfalz.

Martin Scheuerer: Veronica dillenii erstmals am Rand des Isar-Tals.

Friedrich Fürnrohr: Weitere Bemerkungen und Ergänzungen zur Rubus-Flora von Augsburg und Umgebung.

Norbert Mittermaier: Chenopodium album – ein wahrer „Kraftlackel“.

Jürgen Klotz: Eragrostis multicaulis auch in Ostbayern auf dem Vormarsch.

Wolfgang von Brackel & Andreas Zehm: Digitodochium rhodoleucum Tubaki & Kubono: ein für Bayern und Europa neuer Hyphomyzet.

Nachrichten

Wolfgang Ilg & Gabriele Schweikl: Das Archiv der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft: Bestände und Benutzung.

Nachrufe

Oliver Dürhammer: Ludwig Meinunger – Ein Leben für Astronomie und Botanik, 1936–2018.

Heinrich Dörfelt: Frieder Gröger (1934–2018) – Sein Leben und sein mykologisches Werk.

Norbert Meyer: Karl Peter Buttler (1942–2018).

Andreas Bresinsky: Ingeborg Aumüller (1921–2019) – Apothekerin, Soziologin, Weltreisende .

Literaturberichte
Inhaltsverzeichnis der HOPPEA ab Band 71.
Hinweise für die Autoren der HOPPEA.

Band 81 (2020): 246 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 29,50 (22,00)

Andreas Bresinsky: Ein früher Aufruf zur botanischen Erforschung Bayerns: Veranlassung, Ergebnisse und Auswirkungen. C. F. P. v. Martius in der Zeitschrift Flora von 1850.

Claudia Kulke, Albert Schröder, Gabriele Schweikl & Peter Poschlod: Prachtvolle Botanik-Werke vergangener Jahrhunderte: Die Kandlersche Sammlung an der Universitätsbibliothek Regensburg.

Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen: Tagebuch der Lappländischen Reise (1804), Manuskript von Johann Ludwig Jochmann. Johann Ludwig Jochmann and his travelogue of an excursion to Finland (1804)

Bernd Sonnberger: Josef Šourek: Soldat, Botaniker und Naturschützer.

José María Fernández-Palacios & Rüdiger Otto: Über die Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Makaronesien“.

Pedro Gerstberger: Die am höchsten steigenden Gefäßpflanzenarten der Kanareninsel Teneriffa.

Clara Daferner & Josef Simmel: Die frühe Vegetationssukzession in zwei Tagebauen im Nördlichen Oberrheintiefland.

Anja Milovanovic, Arne Friedmann & Philipp Stojakowits: Ein Beitrag zur holozänen Vegetationsgeschichte des niederbayerischen Tertiärhügellands.

Walter Hollering: Meesia triquetra, Carex loliacea, Carex heleonastes sowie weitere außergewöhnliche Funde von Reliktarten in zwei Quellmooren im Fichtelgebirge.

Ulrich Teuber: August Progels Moostafeln zur oberpfälzischen Fischerei-Ausstellung in Regensburg von 1883 im Regensburger Moosherbar.

Hans Halbwachs, Peter Karasch & Claus Bässler: Entwicklung der Pilzerfassung im Böhmerwald und im Großraum des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges.


Floristische Kurzmitteilungen

Cornelia Straubinger, Michael Haug, Karsten Horn & Christoph Heibl: Neu- und Wiederfunde von Botrychium matricariifolium im Bayerischen Wald und erfolgreiche Ansiedlung aus Sporen.

Wolfgang Diewald, Milan Štech & Cornelia Straubinger: Vaccinium microcarpum – erster zytometrisch gesicherter Nachweis für Deutschland.

Veronika Schleier & Jürgen Klotz: Wiederfund von Scirpus radicans am Regen-Ufer in Regensburg.

Martin Scheuerer: Polycnemum majus neu bei Neustadt a. d. Donau.

Martin Scheuerer: Erstnachweise von Myosotis discolor, Myosurus minimus und Taraxacum parnassicum im Landkreis Dingolfing-Landau.


Nachrufe

Andreas Bresinsky:Peter Schönfelder (1940–2020). Vermittler von Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt.

Wolfgang Zielonkowski: Peter Schönfelder †.

Ralf Jahn: Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Peter Schönfelder. Nachträge und Ergänzungen.

Friedrich Fürnrohr: Heinrich E. Weber (1932–2020).

Johannes Wagenknecht & Friedrich Fürnrohr: Heinrich Vollrath (1929–2020).


Hinweise für die Autoren der HOPPEA.

Band 82 (2021): 222 S., mit zahlr. Tab., Abb. (meist farbig) und Karten, € 30,00 (22,50)

Wolfgang Ilg: Naturwissenschaften im Nebenfach: Rosa Luxemburg und die Botanik.

Verzeichnis der Pflanzen in Rosa Luxemburgs Herbar – Supplement zu Ilg, W. (2021): Naturwissenschaften im Nebenfach: Rosa Luxemburg und die Botanik. – Hoppea (82): 5–38.

Heldur Sander & Jana-Maria Habicht: The industrious life of the German-born gardener and amateur scientist Heinrich August Dietrich in Estonia.

Friedrich Fürnrohr: August Progel, bayerischer Arzt und Botaniker (1829–1889)

Willy A. Zahlheimer: Geobotanik und Heimatforschung – Pflanzenwelt und Tradition.

Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier, Franziska Wolf, Alexander Wolfram, Sarah Schneider, Kathrin Schmidt & Thomas Kudernatsch: Vegetation bewirtschafteter und unbewirtschafteter Wälder in einem Höhengradienten des Bayerischen Waldes.

Petr Lepší & Martin Lepší: Rubus brdensis – first record for Germany.


Floristische Kurzmitteilungen

Werner Gebhardt, Martina Gorny & Walter Hollering: Hammarbya paludosa neu für Nordostbayern.

Martin Scheuerer: Selinum dubium neu im Isar-Mündungsgebiet.

Siegfried Springer: Heterotheca camporum in München, neu für Bayern.

Siegfried Springer: Persicarietum nepalensis ass. nov. (Nepalknöterich-Gesellschaft)

Jürgen Klotz: Lunularia cruciata massenhaft in Pflasterfugen.


Nachrichten

Gabriele Schweikl: Digitalisierung, Erschließung und Präsentation des Archivs der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.


Nachrufe

Matthias Breitfeld: In memoriam Eduard Hertel (1938–2021).


Hinweise für die Autoren der HOPPEA.

Mykologische Schriften

Die Regensburger Mykologischen Schriften, herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Bresinsky und Dr. Helmut Besl für die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790, dienen der Veröffentlichung von Beiträgen zur Floristik, Systematik und Ökologie der Pilze Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung Regensburgs und Bayerns.
Die vergriffenen Bände wurde von der Bibliothek der Universität Regensburg gescannt und sind online verfügbar.

Preise in Klammern = Preise für Mitglieder und Abonnenten; diese Preise gelten bereits nach Abgabe eines Aufnahmeantrages für die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e.V. Alle Preise inkl. 7% Mehrwertsteuer. Die Versandkosten bei Inlandsbestellungen betragen ca. 2-4 €, Versandkosten bei Auslandsbestellungen min. 4,50 € (bis max. 17,00 €). Buchhändler erhalten im Regelfall 33% Rabatt auf den Normalpreis.

Band 1 (1993): 95 S. mit Verbreitungskarten.

LINZENKIRCHNER, J. und H. BESL – Regensburger Pilzflora 1: Boletaceae sensu lato, Gomphidiaceae und Paxillaceae.

Band 2 (1993): 122 S. € 3,00 (2,00)

GRUBER, M. – Regensburger Pilzflora 2: Uredinales

BIERLEIN, J. – Regensburger Pilzflora 3: Mehltaupilze (Peronosporales, Erysiphales).

Band 3 (1994): 381 S. mit zahlreichen Verbreitungskarten. € 5,00 (3,00)

BRANDENBURGER, W. – Die Verbreitung der in den westlichen Ländern der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Rostpilze (Uredinales). Eine Bestandsaufnahme nach Literaturangaben.

Band 4 (1995): 217 S. € 5,00 (3,00)

FUCHS, P. und S. HILGARTNER – Regensburger Pilzflora 4: Verbreitung und Ökologie von Porlingen (Polyporaceae s. l.).

Band 5 (1995): 304 S. vergriffen

BRENSINSKY, A., H. KREISEL und A. PRIMAS – Mykologische Standortkunde. Leitfaden für die ökologische und florenkundliche Charakterisierung von Pilzen in Mitteleuropa.

Band 6 (1996): 325 S. € 5,00 (3,00)

SCHOLLER, M. – Die Erysiphales, Pucciniales und Ustilaginales der Vorpommerschen Boddenlandschaft.

Band 7 (1996): 203 S., 8 Farbtafeln aus Schaeffer, Icones Fungorum ... € 7,00 (4,00)

BRESINSKY, A. – Ergänzungen und Berichtigungen zur Mykologischen Standortkunde (1).

FEDERAU, L. – Regensburger Pilzflora 5: Milchlinge (Lactarius, Russulaceae).

AICHER, A. – Regensburger Pilzflora 6: Täublinge (Russula, Russulaceae).

Band 8 (1998): 300 S. mit zahlr. Verbreitungskarten u. 8 Farbtafeln. € 7,00 (4,00)

BRESINSKY, A. – Pilze von besonderen Standorten (3): Beobachtungen aus Nordostbayern.

BRESINSKY, A. – Ergänzungen und Berichtigungen zur Mykologischen Standortkunde (2).

KRONAWITTER, I. und A. BRESINSKY – Mikroskopische Merkmale der Gattung Hygrocybe – Eine Auswahl.

HABLER, B. und M. BEISENHERZ – Regensburger Pilzflora 7: Hygrophoraceae Lotsy.

TRETZKA, W. – Regensburger Pilzflora 8: Cantharelloide Pilze.

BUCHMANN, D. – Regensburger Pilzflora 9: Gestielte Stachelpilze. Literaturbericht.

BUCHMANN, D. – Regensburger Pilzflora 10: Stereoide Pilze.

OSWALD, B. – Regensburger Pilzflora 11: Epigäische Gastromyceten.

Band 9 (1999): 2 Teile, 905 S. mit zahlreichen Abbildungen und Verbreitungskarten sowie mit 20 Farbtafeln. vergriffen

KRIEGLSTEINER, L. – Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation.

Band 10 (2002), 296 S. mit 12 Farbtafeln und 73 Strichzeichnungen. vergriffen

BEISENHERZ, M. – Zur Ökologie und Taxonomie der Saftlinge und Ellerlinge (Hygrocybe, Agaricales).

KRIEGLSTEINER, L. – Pilze im NSG Sippenauer Moor bei Saal a. d. Donau (südwestlich Regensburg) – Resultate einer einjährigen Untersuchung.

ZITZMANN, H. – Regensburger Pilzflora 12: Die Gattung Inocybe (Agaricales, Cortinariaceae).

BRESINSKY, A. – Clitocybe nebularis (Batsch: Fr.) P. Kumm. – Mykographie, Ökologie und Chorologie im Rahmen einer geplanten Mykoflora Deutschlands.

Band 11 (2003), 236 S. mit 175 Abbildungen. € 24,00 (14,00)

BRESINSKY, A. und H. BESL – Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands – Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten- und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung.

Band 12 (2004), 770 S. mit 50 Abbildungen. Vergriffen

KRIEGLSTEINER, L. – Pilze im Biosphären-Reservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation.

Band 13 (2006), 638 S. € 30,00 (20,00)

GRÖGER, F. – Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa – Teil 1: Hauptschlüssel; Gattungsschlüssel; Artenschlüssel für Röhrlinge und Verwandte, Wachsblättler, hellblättrige Seitlinge, Hellblättler und Rötlinge (Familien Boletaceae s.l., Paxillaceae, Gomphidiaceae, Hygrophoraceae, Pleurotaceae, Tricholomataceae, Entolomataceae).

Frieder Gröger hat sich durch unzählige Publikationen, unter denen sich viele nützliche Bestimmungshilfen befinden, in der Mykologie europaweit einen Namen gemacht. Als Abschluss seines Lebenswerks hat er seine jahrzehntelange Erfahrung in kompakter Form als Bestimmungsschlüssel zusammen gestellt. Die Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e. V. freut sich, zum Jahreswechsel 2006/2007 den ersten Teil des umfangreichen Werkes als Band 13 der Regensburger Mykologischen Schriften den interessierten Mykologen zur Verfügung stellen zu können.

Auf 638 Seiten finden sich Gattungsschlüssel sowie Schlüssel zu den einzelnen Arten von Blätter- und Röhrenpilzen. Der vorliegende erste Teil umfasst die Familien Boletaceae sensu lato, Paxillaceae, Gomphidiaceae, Hygrophoraceae, Pleurotaceae, Tricholomataceae und Entolomataceae. Die restlichen Familien sollen in einem zweiten Teil publiziert werden.

Bei der Konzipierung seiner Schlüssel beschränkt sich Gröger nicht auf Mitteleuropa. Zusätzlich wurden die nordeuropäischen (z.T. arktisch-alpinen) Arten mit aufgenommen. Rein mediterrane Arten dagegen werden nur ausnahmsweise und dann innerhalb der zahlreichen Bemerkungen geführt. Besonders wertvoll wird der Schlüssel durch die umfangreichen und kritischen Literaturverweise und Diskussionen zu den einzelnen Sippen. Gerade bei kritischen Arten wird man diese sehr begrüßen.

Band 14 (2007), 253 S., 16 Farbabbildungen, 23 S. mit Verbreitungskarten. € 12,00 (8,00)

KRIEGLSTEINER, L. – Pilze im Biosphärenreservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1

KRIEGLSTEINER, L. & R. MARKONES – Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation, Nachtrag 1

BEIEL, T., B. MENDE & M. SCHMELMER – Regensburger Pilzflora 13: Amanitaceae und Pluteaceae

SCHLEBERGER, M. – Regensburger Pilzflora 14: Agaricus

BEIEL, T. & S. HOLL – Regensburger Pilzflora 15: Lepiotaceae

BONKE, F., B. BREU & M. SCHLEBERGER – Regensburger Pilzflora 16: Strophariaceae

Band 15 (2008), 304 S., 32 S. mit Farbabbildungen. € 12,00 (8,00)

BRESINSKY, A. – Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands (2) – Die Gattungen Hydropus bis Hypsizygus.

Band 16 (2009), 877 S., mit 1 Farbabbildung, mit festem Einband (hardcover). € 20,00 (14,00)

BESL, H. & BRESINSKY, A. – Checkliste der Basidiomycota von Bayern (Agaricomycotina, Urediniomycotina, Ustilaginomycotina).

BRESINSKY, A. – Dr. Helmut Besl zum Aufbruch ins 66. Lebensjahr

Band 17 (2014), € 35,00 (25,00)

Gröger, F. – Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa – Teil 2: Hauptschlüssel; Gattungsschlüssel; Artenschlüssel für die Gattungen der Freiblättler, der Dunkelblättler und der Täublingsartigen Pilze (Familien Amanitaceae, Pluteaceae, Agaricaceae, Psathyrellaceae, Bolbitiaceae, Strophariaceae und Russulaceae).

Dieser Band stellt den zweiten Teil der bekannten und geschätzten Bestimmungsschlüssel aus der Hand von F. Gröger dar. Aufbau und konzeptionelle Umsetzung entsprechen dem ersten Teil (Regensb. Mykol. Schr. 13). Die bewährte Struktur inklusive kritischer Literaturhinweise und Diskussionen wurde beibehalten. Aus den jeweiligen Gattungen werden sämtliche europäischen Arten behandelt, mit Ausnahme der rein mediterranen Arten. Diese wurden nur in Auswahl und zusammen mit weiteren Hinweisen und Bemerkungen in die Schlüssel aufgenommen.

Auf 685 Seiten finden sich Gattungsschlüssel sowie Schlüssel zu den einzelnen Arten der Blätterpilze aus den Familien Amanitaceae, Pluteaceae, Agaricaceae, Psathyrellaceae, Bolbitiaceae, Strophariaceae und Russulaceae. Die restlichen Familien (Cortinariaceae sensu lato) werden zusammen mit anerkannten Gattungsspezialisten für einen dritten Teil bearbeitet.

Band 18 (2018), 216 S., 20 Farbabbildungen, € 17,00 (25,00)

Besl, H., Zitzmann, H. & J. Simmel – Die urbane Pilzflora von Regensburg

Bresinsky, A. – Bestimmungsschlüssel für Arten der Gattung Russula unter Verwendung und Ergänzung des Schlüssels nach Romagnesi

Simmel, J. & M. Fischer – Bestimmungsschlüssel für die Arten der Gattungen Phellinus s. lat. und Inonotus s. lat. (Hymenochaetales) in Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung resupinater Wuchsformen

Verbreitungsatlas Moose (vergriffen)

Die Regensburgische Botanische Gesellschaft bringt das Lebenswerk von Dr. Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder heraus. In den Jahren 2003 bis 2007 wurde an der "Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns" unter der Leitung von Dr. Oliver Dürhammer mit zahlreichen Studenten daran gearbeitet, die über 1.000 handgezeichneten Deutschlandkarten in eine Datenbank zu verwandeln. Heute sind wir in der Lage, druckfähige Abbildungen für den Atlas zu produzieren. Herr Dr. Meinunger schrieb in der Zwischenzeit die Texte, die gesetzt und mit ausgewählten Fotos montiert wurden.

In dem dreibändigen Standardwerk der Moose Deutschlands liefern die Autoren zu jeder der 1159 im Gebiet vorkommenden Moosarten eine kurze Beschreibung zu Morphologie, Standortansprüchen, Soziologie, Verbreitung im Gebiet mit wichtigen Literaturhinweisen, sowie eine regionalisierte Gefährdungseinschätzung.
Am Ende jedes Bandes ist für jede Art eine ganzseitige, farbige Verbreitungskarte abgedruckt, die im Quadrantenraster den Ist-Zustand (Angaben seit 1980) und die historischen Angaben (vor 1980) in zwei Kategorien (mit und ohne Beleg) darstellt. Die Bücher sind mit 164 teilweise farbigen Fotos und Zeichnungen illustriert. Bei der Auswahl der Bilder wurde Wert darauf gelegt, dass die Arten nicht in anderen gängigen Floren abgebildet sind. Zehn Fotografen lieferten Fotos für den Atlas. Die meisten Bilder stammen von Michael Lüth und dem Herausgeber. Die Bestimmungsschlüssel zu einigen schwierigen Gattungen werden viel Aufmerksamkeit erregen.

Flora / Botanische Zeitung

Die "Botanische Zeitung welche Recensionen, Abhandlungen, Aufsaetze, Neuigkeiten und Nachrichten, die Botanik betreffend enthaelt" hat die Regensburgische Botanische Gesellschaft unter der Redaktion von Hoppe zwischen 1802 und 1807 in 24 Heften pro Jahr herausgegeben. In der Nachfolge wurde die "Flora oder [allgemeine] Botanische Zeitung" von der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft herausgegeben. Später ging die Herausgabe nach Marburg (1889 bis 1905) und liegt seit 1906 in Jena. Die Flora ist die älteste wissenschaftlich-botanische Zeitschrift der Welt mit seit 1818 ununterbrochener Tradition. Nähere Informationen hierzu finden sich bei ILG (1984): Die Regensburgische Botanische Gesellschaft. − Hoppea 42: 188-244.
Dr. Anton Schmidt, Sinzing, hat die Botanische Zeitung auf ihre Inhalte hin ausgewertet. Download Excel-Tabelle (133 kb).

Wolfgang Ilg, Isny hat die Literaturberichte zur Flora oder Allgemeine botanische Zeitung, die von 1831 bis 1842 erschienen sind, bezügl. der rezensierten Werke und Rezensenten ausgewertet. Download Excel-Tabelle (58 kb).

Die Botanische Zeitung Band 1 (1802) bis Band 6 (1807) wurde von der Bibliothek der Universität Regensburg vollständig gescannt und ist online verfügbar

Die Flora bis 1902 wurde von der Bibliothek der Universität Regensburg vollständig gescannt und ist online verfügbar.

Botanisches Taschenbuch

Das "Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst" wurde von Hoppe noch vor der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft begründet. Von 1790 bis 1811 erschienen 22 Bände; der letzte Band, der erst 1849, drei Jahre nach dem Tode Hoppes, herausgegeben wurde, enthält dessen Biographie. Nähere Informationen hierzu finden sich bei ILG (1984): Die Regensburgische Botanische Gesellschaft. − Hoppea 42: 161-174.
Das Botanische Taschenbuch wurde von der Bibliothek der Universität Regensburg vollständig gescannt und ist online verfügbar

Weitere Veröffentlichungen


Wolf, Christian (2015): Verbreitung der Eibe in Deutschland. Download (82.000 KB)

Wolf, Christian (2015): Verbreitung der Eibe außerhalb Deutschlands. Download (70.600 KB)

Preisliste

Preisliste der Hoppea und der Regensburger Mykologischen Schriften: Die Mitgliedspreise gelten auch für die nachträgliche Bestellung älterer Bände. Buchhändler erhalten im Regelfall 33% Rabatt auf den Normalpreis. Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen.
Versandkosten im Inland ca. 2-4 €.
Versandkosten bei Auslandsbestellungen min. 4,50 € (bis max. 17,00 €).

Hoppea, Denkschriften der Regens-burgischen Botanischen Gesellschaft

BandMitglieds-
preis €
Normal-
preis €
22 (1946)0,501,00
24 (1961) (ungeb.)0,501,00
25 (1962)1,001,00
26 (1966)1,001,00
27 (1970)1,001,00
28 (1971)1,002,00
29/I und 29/II (1971)2,003,00
30 (1972)2,003,00
31 (1973)1,002,00
33 (1974)1,002,00
34/II (1976)1,002,00
36/1 (1977)2,003,00
36/2 (1978)2,004,00
Karte zu Bd. 360,500,50
37 (1978)2,003,00
Karte zu Bd. 380,500,50
39 (1980)2,003,00
41 (1983)2,003,00
42 (1984)2,003,00
44 (1985)2,003,00
45 (1987)2,003,00
46 (1989)3,005,00
47 (1989)3,005,00
48 (1990)2,003,00
49 (1990)1,002,00
50 (1991)4,007,00
51 (1991)2,003,00
52 (1992)1,001,00
53 (1993)4,007,00
54 (1993)4,007,00
55 (1994)4,007,00
56 (1995)4,007,00
57 (1996)4,007,00
58 (1997)4,007,00
60 (1999)7,0010,00
61 (2000)8,0012,00
62 (2001)7,0010,00
63 (2002)7,0010,00
64 (2003)8,0012,00
65 (2004)8,0012,00
66 (2005)10,0015,00
67 (2006)10,0015,00
68 (2007)14,0020,00
69 (2008)14,0020,00
70 (2009)14,0020,00
71 (2010)14,0020,00
72 (2011)10,0015,00
73 (2012)14,0020,00
74 (2013)20,0025,00
75 (2014)19,5026,50
76 (2015)21,0028,50
77 (2016)22,0029,50
78 (2017)22,0029,50

Regensburger Mykologische Schriften

BandMitglieds-
preis €
Normal-
preis €
2 (1993)2,003,00
3 (1994)3,005,00
4 (1995)3,005,00
6 (1996)3,005,00
7 (1996)4,007,00
8 (1998)4,007,00
11 (2003)14,0024,00
13 (2006)20,0030,00
14 (2007)8,0012,00
15 (2008)8,0012,00
16 (2009)14,0020,00
17 (2014)25,0035,00
18 (2018)17,0025,00


Sonstiges

Preis €
Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands, dreibändig (2007)vergriffen
Postkarte (Cytisus, Cortinarius)0,15
Kunstdruckmappe Regensburger Pflanzen, 9 Motive (1990)3,00
Postkartenset Pflanze & Kunst, Postkarten (2008)4,00

Bestellung


Schriftentausch


Schriftentausch ausschließlich an:
Schriftentausch für die Regensb. Bot. Ges.
Doreen Hartwig
Universitätsbibliothek Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg
doreen.hartwig@ur.de



Schriftenbezug


Bestellungen ausschließlich an:
Jürgen Klotz
c/o Lehrstuhl für Ökologie
Universität Regensburg
93040 Regensburg
juergen.klotz@ur.de (kein Schriftentausch!)
Der Versand erfolgt gegen eine steuerlich verwendbare Rechnung. RBG-Mitglieder können zwei Exemplare ein und desselben Bandes zum Mitglieder-Vorzugspreis erwerben. Wird bei einer größeren Sammelbestellung nicht die Beteiligung weiterer Mitglieder nachgewiesen, fällt ab dem dritten Exemplar der Normalpreis an.

Buchhändler erhalten im Regelfall 33% Rabatt auf den Normalpreis.

Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen.

Lieferzeit in der Regel ein bis zwei Wochen. Bestellbestätigungen werden nicht versandt. Die Versandkosten bei Inlandsbestellungen betragen ca. 2-4 €.

Für Buchbestellungen aus dem Ausland: Versandkosten: mindestens 4,50 € (bis 17.00 €), abhängig vom Gewicht der Bücher. Bezahlung mittels Auslandsüberweisung; IBAN etc. wird auf der Rechnung angegeben, die der Buchsendung beiliegt. Die Lieferzeit beträgt 3-4 Wochen.

For orders from abroad: Shipping costs: at least 4.50 € (to 17.00 €), depending on the weight of the books. Payment by foreign bank transfer; IBAN etc. is stated in the invoice, which is attached to the books. Delivery time is app. 3-4 weeks.